Auf
der Bilanzpressekonferenz der AMB Generali in Bensberg verkündeten
der Vorstandsvorsitzende Dr. Walter Thießen und sein Vorstandskollege
für Finanzen Dietmar Meister mit rundum zufriedenen Gesichtern
die neuesten Rekordzahlen aus dem Hause AMB Generali. Beide hatten Grund
zur Freude, denn positive Rekorde geben stets Anlass zum Feiern. Und
das können die Herren des Vorstandes auch getrost, denn die Ergebnisse
des Unternehmens sind in der Tat herausragend.
"Was wir Ihnen heute präsentieren, ist ein klares Signal unserer Leistungsstärke, die wir aus eigener Kraft erneuert haben. Darauf sind wir sehr stolz" so Thießen.
Die
AMB Generali fuhr in 2004 ein herausragendes Geschäftsergebnis
ein. Den Aktionären wird es mit der Erhöhung der Dividende
gedankt. So werden Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung im
Juni 2005 eine Dividende in Höhe von 1,75 Euro je Aktie vorschlagen.
Die AMB Generali Dominanz ist stärker denn je am Markt, und der
Konzern präsentiert sich sprichwörtlich wie der Phönix
aus der Asche. Gewinnvorsprung und Rekord im Neugeschäft Leben
setzen Maßstäbe - Börsencrash ist Schnee von gestern
und endgültig abgehakt. Das Konzernergebnis in 2004 übertrifft
mit 218 Mio. Euro nach Steuern die kühnsten Prognosen. Für
das Geschäftsjahr 2005 ist man optimistisch und sieht sich mit
einem weiteren deutlichen Plus beim Konzernergebnis. So gehen Thießen
und Meister von einer Größenordnung um 300 Mio. Euro aus,
die in 2006 nochmals getoppt werden soll - mit 320 Mio. Euro.
Derzeit beschäftigen sich die AMB Generali Macher mit dem ungebremsten Höhenflug im Neugeschäft Lebensversicherung. Hier hat es im wahrsten Sinne des Wortes Rekordzahlen gegeben, so Meister. Der eingelöste Neuzugang betrug 41,7% und stieg auf gesamt 1,37 Mrd. Euro. Ausschlaggebend für diesen Rekordsprung waren zum einen die Änderungen bei der Besteuerung und Förderung der Lebensversicherungen, zum anderen der enorme Verkauf von Fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen. Hinzurechnen muss man noch die bAV mit den so genannten Riester-Versicherungen, die ebenfalls das Neugeschäft erfolgreich beeinflussten.
Im Segment Lebens- und Krankenversicherung gewann AMB Generali weitere Marktanteile dazu und baute ihre starke Marktposition im deutschen Versicherungsmarkt kraftvoll aus, was die Gesamtbeiträge im selbst abgeschlossenen Geschäft um 6,6% auf 7,549 Mrd. Euro anschwellen ließ. Sehr gut schnitten auch die Krankenversicherer ab, die einen Anstieg von 10,8% (Bruttobeiträge) verzeichnen, womit der Zuwachs glasklar über dem des Marktdurchschnitts liegt.
Risikoauslese und der Ausstieg aus dem Industriegeschäft ließen den Prämienrückgang in der erwarteten Größenordnung von 3,3% eintreten. Trotz aller Restrukturierungsmaßnahmen konnte der Gesamtumsatz im Kompositgeschäft in 2004 um 3,5% auf 12,0798 Mrd. Euro gesteigert werden. Damit hat AMB Generali endgültig das "Tal der Tränen" verlassen, so Vorstandschef Thießen.
Herzerfrischend
die Zahlen bei der Riester-Rente und beim Neugeschäft mit der betrieblichen
Altersversorgung. Die Abschlusszahlen lassen die Kassen bei AMB Generali
klingeln, Riester-Rente und bAV erleben einen Boom wie nie zuvor. Seit
der Produkteinführung wurden über die Lebensversicherer der
AMB Generali Gruppe mehr als eine dreiviertel Million Policen verkauft.
Das weist im Hinblick auf den Neuzugang beim Riestergeschäft einen
Anteil von satten 35% aus, was eindeutig die Marktführerschaft
bedeutet.
Klotzen - nicht kleckern. Auch die Deutsche Vermögensberatung schüttet ihr Füllhorn aus. Wieder einmal gelang der AG ein herausragender Beitrag zum Gesamtergebnis des Konzerns. So drückte es auch Thießen in seinen Worten aus:
"Innovation - Kundennähe - Vertriebspower".
Das sind die Pfunde, mit denen wir wuchern. Und das kommt letztlich natürlich den Kunden und Aktionären zu Gute, die von verbessertem Kapitalergebnis und verminderter Steuerlast profitieren. So haben grundsätzlich alle - Vorstand - Aktionäre und Kunden Grund zur Freude. Wann hat es das schon mal in so konzentrierter Form gegeben.
Freude auch bei der Entwicklung der Combined Ratio. In diesem Segment (Schaden- und Unfall) wirken sich die Restrukturierungsmaßnahmen nachhaltig aus. So verbesserte sich der Prozentsatz von 99,5% auf 99,4%, wobei die Abgabe an Rückversicherer das Ergebnis beeinflusst. Ohne die Einrechung der Abgabe läge die Combined Ratio bei 96,4%. Viel Arbeit bringt mehr Kosten - könnte man meinen. Trotz des Booms beim Neugeschäft gelang es der AMB Generali die Kosten für den Versicherungsaufwand auf Vorjahresniveau zu halten. Seit Einläutung der Restrukturierung im Jahr 2003 wurden bei AMB Generali rund 1300 Stellen abgebaut. Bis 2007 ist der Abbau von weiteren 700 Mitarbeitern geplant, alles natürlich auf sozialverträglichem Niveau.
Wie sieht es in den einzelnen Segmenten aus?
Leben
Satte 7,4% Zuwachs an den Gesamtbeiträgen - von wegen, die Lebensversicherung
stirbt aus. Totgesagte leben länger, und die Lebensversicherung
ist auf dem besten Wege eine Renaissance zu erleben.
Kranken
In diesem Bereich übertrafen sich die Aachener fast schon selbst.
Sehr erfolgreich ist da beinahe schon untertrieben. Das Ergebnis ist
mit 10,8% rundweg sensationell zu nennen, und wenn man die Zusatzversicherung
betrachtet, kommt man auf einen Zuwachs von rund 12%. Zwar erhöhten
sich die Aufwendungen für Versicherungsfälle um 4,9%, aber
durch Kostenreduktion in verschiedenen Bereichen konnte die Schadenquote
von 57,3 % auf 54,3% zurückgefahren werden.
Schaden- und Unfall
Hier setzt die Combined Ratio eindeutige Werte. Im Vorjahr noch 99,5%
- in 2004 kam man ohne Berücksichtigung der Abgabe an Rückversicherer
auf 96,4%. Nachhaltig auf den Prämieneingang wirken sich hier erwartungsgemäß
die Aufgabe der Segmente Industrieversicherung aus.
Finanzdienstleistungen
Das Bauspargeschäft entsprach den Erwartungen - rückläufig,
was allerdings für die gesamte Branche gilt. Dennoch blickt der
Vorstand optimistisch in die Zukunft und hofft auf eine nachhaltige
Belebung dieses Segments. Unabhängig davon ist die AMB Generali
in ihrer Geschäftsentwicklung im Bereich Vermögensverwaltung
sehr erfolgreich, und die Anzahl der Kundendepots stieg auf rund 100000
Stück.
Unbeirrt und konsequent setzt AMB Generali den eingeschlagenen Wachstumskurs
fort, so unisono Thießen und Meister in ihren Schlussworten.
"Für
das Geschäftsjahr 2005 haben wir nochmals ein überdurchschnittliches
Beitragswachstum geplant. Außerdem werden wir weitere Marktanteile
in der Lebens- und Krankenversicherung dazu gewinnen. Dies gilt vor
allem für die Produktoffensive Leben, die genau auf die Bedürfnisse
des Kunden zugeschnitten ist". Außerdem geht man erneut von
einem Nachfrageschub bei der Riester-Rente aus. Entsprechend optimistisch
die Konzernergebniszahlen. Hier lassen sich Thießen und Meister
nicht lumpen. Für 2005 sind 300 Mio. und für das Jahr 2006
sogar 320 Mio. als Zielrichtung vorgegeben. Durch konsequente Optimierung
der Geschäftsabläufe und beständige Kostendisziplin wird
eine erneute Verbesserung für das operative Geschäft erwartet.
Diese Prognosen haben natürlich nur Bestand, wenn keine herausragenden
Großschadenereignisse oder negative Kapitalmarktveränderungen
die anstehenden Geschäftsjahre in Mitleidenschaft ziehen.
Die AMB Generali steht auf einem soliden Fundament erstklassig positioniert
am deutschen Versicherungsmarkt, wo sie ihre Chancen sieht und konsequent
wahrnehmen wird.
AMB Generali Gruppe
das Qualitätssiegel für Sicherheit - Freiräume - Lebensqualität
Internet: www.amb.de |