|
![]() |
|
![]() Die Geschichte des Automobils ist nicht nur ein Kapitel in der Geschichte der Technik. Das ist nicht minder auch ein Kapitel Kunstgeschichte... Dabei spannt sich der Bogen von der von Beginn an verständlicherweise regelrecht herausgeforderten Karikatur über alle Stilrichtungen der Malerei und der Bildhauerei bis zur Plakatwerbung und zur Kunst am Auto selbst. Nicht zuletzt demonstriert und dokumentiert an so berühmten Kühlerfiguren wie der „Emily“ von Rolls Royce.
Den Karikaturisten folgten im gleichen Maße, in dem das Automobil sich als mehr erwies denn nur ein (Zitat Kaiser Wilhelm) „Stinkkarren“, auch die „ernsthaften“ Künstler. Toulouse-Lautrec gebührt die Ehre, der erste unter den renommierten Malern gewesen zu sein, die sich des Autos als Kunstobjekt annahmen. Seine 1898 entstandene Litographie „Der Automobilist“ hat später nicht nur anderen Malern sondern auch Karikaturisten als Vorlage gedient. Hochkarätige Künstler entdeckten das Automobil von der Belle Epoque über das Art Deco bis in die Neuzeit als Motiv ihrer Schöpfungen. Picasso, E. L. Kirchner, Max Beckmann, Pablo Picasso, Salvador Dali, Max Beckmann, Andy Warhol, Christo, Beuys, H.A. Schult und selbst Jean Cocteau (er fertigte für Picasso eine Federzeichnung „Die Staatskarosse“ an) haben in der Kunst rund ums Auto ihre Spuren hinterlassen.. Impressionismus, Realismus, Dadaismus, Surrealismus. Der Kunst rund ums Autowaren und sind in allen Epochen keine Grenzen gesetzt.
Dass Kunst und Werbung gerade beim Automobil eng miteinander verbunDen sind, versteht sich.. Im Mittelpunkt dabei steht natürlich das Objekt Auto. Die Vorzüge dieses oder jenes Modells dieser oder jener Marke künstlerisch gestaltet zu interpretieren, ist eine besondere Herausforderung, die nicht zuletzt im Plakat verwirklicht wurde, als es noch keine Fernsehwerbung gab. Übrigens: Das erste monumentale „automobile“ Kunstwerk entstand 1907 zur Erinnerung an den bei einem Unfall ums Leben gekommenen renommierten französischen Konstrukteur Emile Levassor. Das in einen kleinen Triumphbogen integrierte Denkmal steht im Bois de Boulogne. |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Schäffler / FriedrichTextzusammenstellung:
© Ermasch - Presse - Service,
Schäffler, Manfred E. Friedrich |