|
||
Zahlreiche Maßnahmen an Achsen, Federung/Dämpfung und Lenkung sorgen zudem für ein Plus an Fahrdynamik bei gleichzeitig erhöhtem Komfort. Der Clou: Für den Insignia ist jetzt eine komplett neue Infotainment-Generation erhältlich. Sie integriert viele Smartphone-Funktionen ins Auto und lässt sich einfach und intuitiv via Touchpad, Touchscreen, Lenkradtasten und Sprachbefehl bedienen. ![]() „Seit Einführung des Markenflaggschiffs verließen mehr als 600.000 Insignia der ersten Generation das Opel-Werk in Rüsselsheim. Der neue Insignia wird noch mehr begeistern – mit einem noch expressiverem Design, einem hochwertigen Cockpit, intuitiv bedienbaren Infotainment-Systemen sowie vorbildlichen Triebwerken, wie unserem richtungsweisenden Diesel mit lediglich 99 Gramm CO2-Ausstoß je Kilometer", beschreibt Opel-Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann die Revolution des Mittelklasse-Modells. „Unser Flaggschiff erscheint jetzt noch präsenter und edler – vergisst aber bei aller Eleganz nicht, worauf es vor allem ankommt: Fahrer und Passagieren ein komfortables und sicheres Fahrvergnügen auf höchstem technologischem Niveau zu einem überaus attraktiven Preis zu bieten. Für die Kunden, die in ihrer Freizeit einen sehr aktiven Lebensstil pflegen, haben wir ab sofort den komplett neuen Insignia Country Tourer im Programm. Besonders sportlich orientierte Autofahrer werden vom Insignia OPC, unserem leistungsstärksten Spitzenmodell begeistert sein." So fährt der in Deutschland seit Juni bestellbare Opel Insignia als Viertürer, Fünftürer, Sports Tourer und OPC sowie erstmals auch als Country Tourer vor; die Preise beginnen in Deutschland bei 24.130 Euro. Aufgeräumt: Klar gegliedertes Cockpit mit neuer Infotainment-Generation Bei der Neuentwicklung des Cockpits standen drei Kriterien im Fokus: die übersichtliche, einfache und damit intuitive Handhabung, die Personalisierung des Infotainment-Angebots und natürlich Komfort und Sicherheit für Fahrer und Passagiere, die so durch geringstmögliche Ablenkung vom Straßenverkehr noch weiter erhöht wird. ![]() Ein völlig neues Gefühl von Schlichtheit und Raffinesse vermittelt die Mittelkonsole: Sie beherbergt als Schaltstelle eine Vielzahl an hochmodernen Technologien und Funktionen. Das Bedienfeld wurde radikal vereinfacht. Es zeigt nur noch wenige Tasten, so dass die Handhabung des Infotainment-Systems wie auch zum Beispiel der Klimaanlage schnell und intuitiv erfolgen kann. Die neue Infotainment-Generation im Insignia kann über einen acht Zoll großen Farb-Touchscreen bedient werden. Vom Startbild aus kann der Fahrer per Fingertipp, Tastendruck am Lenkrad, Sprachsteuerung und mittels des revolutionären Touchpads, über das sich sogar handschriftliche Buchstaben eingeben lassen, zu den Kernfunktionen und Untermenüs wie Radiosender, Musiktitel, Smartphone-Verbindung und 3D-Navigationskarte gelangen. Zudem lässt sich das Infotainment-System individualisieren – bis zu 60 Favoriten können nach persönlichem Geschmack und Nutzen gespeichert werden. Zur optimalen Information des Fahrers zum Fahrzeug trägt darüber hinaus der neu gestaltete Instrumententräger mit dem bis zu acht Zoll großem, hochauflösendem Farbdisplay bei. Neben den klassischen Anzeigen wie beispielsweise Geschwindigkeit, Drehzahl und Tankinhalt finden sich so im direkten Blickfeld zusätzlich auch vom Fahrer selbst ausgewählte Details zu Navigation, Smartphone-Nutzung und Audioangebot. Auf Antriebs- und Chassis-Seite setzt der Opel Insignia ebenfalls neue Akzente. Erhielt das Mittelklasse-Modell bisher schon viel Lob für Fahrkomfort, Handling und Straßenlage, spielt die Neuauflage nochmals eine Liga höher. Beim Fahrwerk nahmen die Opel-Ingenieure zahlreiche Verbesserungen an Dämpfern, Stabilisatoren und Lenkung vor, was insbesondere dem Geräusch- und Vibrationsverhalten zu Gute kommt und den Komfort weiter erhöht. Spitzenmäßig: 99-Gramm-CO2-Turbodiesel und SIDI-Turbobenziner der neuen Generation Das breite, nochmals erweiterte Motorenportfolio ist auf Leistung und Komfort ohne Kompromisse abgestimmt. Der neue Opel Insignia bietet die Wahl zwischen den drei Antriebsalternativen Benzin, Diesel und Autogas (LPG = Liquefied Petroleum Gas); das Leistungsspektrum reicht von 88 kW/120 PS bis 239 kW/325 PS. Z Top-Selbstzünder ist der 143 kW/195 PS starke 2.0 BiTurbo CDTI: Dieser Hochleistungsdiesel mit sequenzieller, zweistufiger Turboaufladung erreicht ein beeindruckendes Drehmoment von 400 Newtonmetern und zeichnet sich durch sein unmittelbares Ansprechverhalten sowie vorbildliche Durchzugskraft in einem breiten Drehzahlbereich aus. Prominenteste Neuzugänge bei den Benzinern sind die beiden Turbo-Direkteinspritzer: der 2.0 SIDI Turbo (SIDI = Spark Ignition Direct Injection) mit 184 kW/250 PS und 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment sowie der 1.6 SIDI Turbo der neuesten Motorengeneration mit 125 kW/170 PS und 260 Newtonmetern, die sich per Overboost kurzzeitig auf bis zu 280 Newtonmeter steigern lassen. Dabei gehen höchste Kraftentfaltung und exzellente Laufruhe mit ausgewiesener Wirtschaftlichkeit einher. Beide Triebwerke können mit Sechsgang-Schaltgetriebe und mit einer neuen, reibungsarmen Sechsstufen-Automatik kombiniert werden. Der Zweiliter-SIDI-Turbo stets mit Allradantrieb erhältlich. Als Basisbenziner ist zusätzlich der überaus sparsame und saubere (Euro-6-konform) 1.4 Turbo mit Sechsgang-Schaltgetriebe und Start/Stop-System zum Marktstart im Angebot. Er bietet 103 kW/140 PS Leistung und 200 Newtonmeter Drehmoment (220 Nm per Overboost), benötigt aber nur 5,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer und emittiert 123 Gramm CO2 pro Kilometer (Sports Tourer 5,6 l/100 km und 131 g/km CO2, gemäß VO [EG] Nr. 715/2007), womit er der sparsamste Benziner seiner Klasse ist. Als alternative und überaus wirtschaftliche Antriebslösung steht der 103 kW/140 PS starke Opel Insignia 1.4 LPG mit einem maximalen Drehmoment von 200 Newtonmetern bereit. Er erfüllt – wie die Benzin-Version – die strengen Vorgaben der künftigen Euro 6-Abgasnorm. Zum vorbildlichen Kraftstoffverbrauch des Insignia trägt auch die aerodynamisch optimierte Karosserie mit zahlreichen Merkmalen bei, die den Luftwiderstandsbeiwert senken. Ein hochmodernes Feature ist der aktive Aero-Shutter für die Dieselmotorisierungen mit 88 kW/120 PS, 103 kW/140 PS und 120 kW/163 PS. Dieser schließt automatisch den Kühlergrill, sodass keine Luft einströmen und verwirbeln kann. Mit all diesen Maßnahmen haben die Opel-Ingenieure erreicht, dass das Insignia-Fließheck mit einem cW-Wert von unter 0,25 zur windschlüpfigsten fünftürigen Limousine weltweit und der Sports Tourer mit cW 0,28 zum aerodynamischsten Serienkombi wird. Stilbildend: Preisgekrönte Opel-Designsprache mit Premium-Flair Der Opel Insignia ist mit seiner vielfach ausgezeichneten Design-Philosophie aus skulpturaler Formgebung und deutscher Ingenieurskunst stilbildend für alle Opel-Fahrzeuge. Der neue Insignia unterstreicht den Premiumanspruch nun mit einer unverwechselbaren, tiefen und selbstbewussten Frontgrafik, die ihn noch präsenter erscheinen lässt und ihm optisch einen noch breiteren Stand verleiht. In der Seitenansicht differenziert der neue Insignia optisch deutlich zwischen Fließheck und Stufenheck. Die Dachlinie läuft beim Fünftürer erst vor dem Übergang zum angedeuteten Heckspoiler aus und vermittelt so eine klassische Coupé-Silhouette. Beim Viertürer erstreckt sie sich hingegen bis in den Spoiler und schafft so das Profil einer eleganten Limousine. Dies spiegelt sich auch in der neugestalteten Rückansicht wider. Die Heckpartie des neuen Insignia wirkt breiter und tiefer als zuvor – hervorgerufen insbesondere durch die niedriger positionierte Chromspange mit Opel-Markenemblem, die sich nun bei Fließ- und Stufenheck bis weit in die zweigeteilten Rückleuchten zieht. Um eine ausgeprägte Flügelgrafik zu erzeugen, wurden die Rück- und Bremsleuchten bei allen Karosserie-Varianten fließend gestaltet und verfügen durchgängig über effiziente LEDs. Untrennbar: Komfort und Sicherheit gehen Hand in Hand Darüber hinaus bietet der neue Opel Insignia eine Vielzahl an Technologie-, Sicherheits- und Komfort-Highlights. Hochmoderne radar- und kamerabasierte Assistenzsysteme vom adaptiven Geschwindigkeitsregler über Toter-Winkel-Warner bis zum Kollisionswarner sind im Angebot. Der adaptive Geschwindigkeitsregler hält das vom Fahrer ausgewählte Tempo so, dass immer ein individuell vorbestimmter Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gewährleistet ist. In Verbindung mit Automatikgetriebe bremst er das Fahrzeug im Ernstfall bis zum kompletten Stillstand ab. Die Rückfahrkamera inklusive Rückfahr- und Spurwechsel-Assistent sowie Toter-Winkel-Warner sorgt für die optimale Übersicht nach hinten und zur Seite. Das Adaptive Fahrlicht AFL+ erhöht mit seinen unterschiedlichen Funktionen wie beispielsweise Stadt-, Spielstraßen-, Landstraßen- und Autobahnlicht sowie Kurven- und Abbiegelicht die Sicherheit im Straßenverkehr insbesondere bei schlechter Sicht und Dunkelheit. In Verbindung mit serienmäßigen ESPPlus, ABS mit Kurvenbremskontrolle und Bremsassistent und passiven Sicherheitsmerkmalen wie Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Kopfairbags für vorne und hinten bietet der neuen Opel Insignia den Passagieren bestmöglichen Schutz. Dies bestätigt auch das gewohnt vorbildliche Euro NCAP-Crashtest-Ergebnis mit fünf von fünf erreichbaren Sternen. Abenteuerlustig: Neuer Insignia Country Tourer E Für beste Traktion auch auf unbefestigtem Untergrund sorgt der elektronisch gesteuerte 4x4-Antrieb mit hochwertiger, nach Haldex-Prinzip arbeitender Kupplung und elektronischem Sperrdifferenzial. Er adaptiert ab Start permanent die aktuellen Fahrbedingungen und variiert die Drehmomentverteilung stufenlos von null bis 100 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse sowie zusätzlich zwischen den Hinterrädern. In Kombination mit dem elektronisch geregelten FlexRide-Premiumfahrwerk setzt das Allradsystem Maßstäbe im Hinblick auf Reaktionsschnelligkeit und Fahrzeugkontrolle. Kraftvoll: Neuer Insignia OPC 239 kW/325 PS und 435 Newtonmeter maximales Drehmoment – mit diesen Leistungswerten markiert der Opel Insignia OPC die Leistungsspitze unter den Opel-Modellen. Die neu gestalteten Front- und Heckpartien mit den typischen OPC-Designelementen wie der ausdrucksstarken Säbelzahn-Optik vorne und den im Heck integrierten Auspuffblenden untermauern seine Kraft. U Pures Motorsport-Ambiente empfängt den OPC-Piloten auch im Innenraum. Im optional erhältlichen Acht-Zoll-Display der Instrumentenanzeige kann der Fahrer spezifische Informationen wie zum Beispiel Öldruck, Öltemperatur, Batteriespannung, Drosselklappenstellung, Bremsleistung und die bei der Querbeschleunigung auftretenden G-Kräfte ablesen. Das neue, auf Wunsch beheizbare Performance-Lenkrad verfügt in Kombination mit Automatikgetriebe über Schaltwippen. Auf diese Weise kann der OPC-Fahrer jetzt blitzschnell manuell schalten, auch wenn sich das Getriebe im Automatikmodus befindet. So verbindet der neue Insignia OPC komfortabel die Vorteile von manuellem und automatischem Betrieb. ![]() Internet: www.opel.de |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Red.-Büro J. SteinbachTextzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service, R. Schäffler |