Nordlandreise Die Geschichte einer touristischen Entdeckung |
|
Mit seiner Nordlandbegeisterung setzte der Monarch einen Reisetrend, dem der Adel und das gut situierte Bürgertum auf den Linienschiffen der großen deutschen Reedereien folgten. Dies war die Initialzündung des deutschen Norwegentourismus, dem andere internationale Reiseanbieter nachfolgten. Bis heute gehören die Nordlandrouten, zum Beispiel auf den historischen Postschifflinien, zu den Klassikern des wachsenden Kreuzfahrtgeschäftes. Dieses Buch nähert sich dem Phänomen der gestern wie heute so beliebten "Nordlandreisen". Vertreter verschiedener Forschungsdisziplinen, wie Kunst- und Mediengeschichte, Ethnologie, Politik- und Solzialgeschichte sowie Seefahrtsgeschichte, begeben sich auf Spurensuche und berichten von der historischen Entwicklung des deutschen Norwegentourismus und des touristischen ![]() Nordlandreise. Die Geschichte einer touristischen Entdeckung erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums (13. Juni - 31.Oktober 2010). Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft es norwegischen Generalkonsuls in Hamburg, Morten Paulsen, und des deutschen Botschafters in Oslo, Detlev Rünger. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.nordlandreise.info Erhältlich beim Verlag:
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / PDK Aly PeckysTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |