|
![]() |
|
Überschaubar, ursprünglich und gemütlich. Das ist die Ferien- und Freizeitregion Mittelweser. Dort, wo die Weser die Porta Westfalica hinter sich lässt und in die Weite der norddeutschen Tiefebene gemächlich Richtung Norden fließt, beginnt die Mittelweser. Die flache Wesermarsch zwischen Minden und Hannover im Süden sowie Bremen im Norden lädt zu Ferien vom Ich ein. Weite Geestflächen mit herrlichen Wäldern und bunten Feldern, ausgedehnten Moor- und Heidegebieten bestimmen das Landschaftsbild. Zu jeder Jahreszeit bietet diese Region dem Gast eine Fülle von Eindrücken.
Ländliche Urlaubsidylle Das Leben im ländlichen Raum der Mittelweser wird vom Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt. Und dieser Rhythmus umfängt auch den Besucher. Entdecken Sie Dörfer, die ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben, und lassen Sie sich einstimmen auf Kunst, Kultur und Heimatgeschichte.
Tradition
und Brauchtum werden groß geschrieben - feiern Sie Feste und besuchen Sie Veranstaltungen,
deren Ursprünge Jahrhunderte zurückliegen. Auf den Bühnen der örtlichen Freilichttheater
wird noch immer "platt geschnackt". Vielseitiges Radlerparadies
Platt wie ein Teller ist die Mittelweser-Region
- sieht man einmal vom "Höhenzug" der Rehburger Berge ab - und damit eignet sie sich
ideal zum Radwandern. Hier können selbst die Kleinsten der Familie mithalten. 2.000
Kilometer gut ausgebautes und beschildertes Radwegenetz stehen zum "Genuss-Radeln"
zur Wahl.
Erfahrens- und erkundenswert sind auch die zahlreichen Themenrouten in der Region wie z.B. die Spargeltour, die Dinotour oder die Poltergeist-Route. Diese Routen sind zwischen 20 und 50 Kilometer lang - sind also gemütlich an einem Tag zu bewältigen. Bei einer Rast in einem Hofcafé bleibt noch genügend Zeit, die Schönheit und unberührte Natur der Mittelweser-Region zu genießen.
Für längere Touren bieten radfahrerfreundliche Unterkünfte eine Übernachtungsmöglichkeit, selbst eine Radlerscheune steht zur Verfügung. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen. Und sollte zwischendurch einmal "die Luft raus sein", sind Reparaturdienste zur Stelle. Reizvolle Wasserlandschaften Die Lebensader Weser schlängelt sich seit Menschengedenken in starken Windungen durch das fruchtbare Land. Schon vor Jahrtausenden nutzten die Bewohner den Fluss zum Fischen und als Transportweg. Die Wasserlandschaft Mittelweser fasziniert den Besucher durch ihr ständiges Wechselspiel von romantischer Fluss- und Seenlandschaft, Wäldern, Mooren und sanfthügeliger Geest. Die Weserauen bieten Lebensraum für seltene Vögel, und wenn Störche hier klappern, ist der Einklang von Mensch und Natur offensichtlich.
E Regionale Köstlichkeiten
IIn der bäuerlich geprägten Mittelweser-Region
finden Sie Spitzenprodukte heimischen Anbaus. Die Gastronomie wartet mit regionalen
Spezialitäten wie Nienburger Spargel, Grünkohl und Pinkel, Weseraal oder deftiger
Schlachteplatte auf.
Schon der Duft von frischem, geräuchertem Weseraal, der dem Besucher der Räucherkammer entgegenzieht, verheit etwas Gutes. Lassen Sie sich diese Köstlichkeit nicht entgehen!
"Spargel satt" heit es von Ende April bis Ende Juni. Spargelanbau hat eine lange Tradition im Raum Nienburg. Der "Nienburger Spargel" ist weit über seine Grenzen berühmt. Geschmacklich zeichnet sich das Edelgemüse durch sein besonders liebliches Aroma aus. Das liegt am Anbau auf den leichten Geestböden entlang der Weser. Probieren Sie den "Nienburger Spargelteller", ein Nationalgericht zur Spargelzeit mit erntefrischen Kartoffeln aus hiesigem Anbau, in Butter geschwenkt, dazu Schinken und natürlich Buttersoe. ![]()
Der Spargelanbau hat eine lange Tradition im Raum Nienburg, wenn er auch unter dem eingetragenen Gütesiegel "Nienburger Spargel" erst seit 1996 vermarktet wird. Bereits um die Jahrhundertwende wurde das edle Gemüse im Landkreis angebaut. Mit Fortschreiten der Technik hat sich die Anbaufläche im Laufe der Jahre drastisch erhöht. ber 500 ha Spargelanbaufläche werden derzeit rund um Nienburg bewirtschaftet. Im Bundesvergleich belegt die Region damit den 9. Platz.
Aber nicht der Masse verdankt der "Nienburger Spargel" seinen hervorragenden Ruf, sondern seiner Qualität. Streng kontrollierter Anbau und strikte Einhaltung der EU-Qualitätsnorm bei der Sortierung geben dem Verbraucher Vertrauen. ber die Lizenznummer des Betriebes ist der lückenlose Nachweis vom verkauften Produkt bis zum Anbaubetrieb möglich. Geschmacklich zeichnet sich der "Nienburger Spargel" durch sein besonders liebliches Aroma aus. Der Grund für den erlesenen Geschmack ist der Spargelanbau auf den leichten Geestböden entlang der Weser. Nur hier angebauter Spargel darf unter dem Gütesiegel "Nienburger Spargel" vertrieben werden. Der Verbraucher wei dies zu schätzen.
Anfang Juli bis Ende September: ...blaue Beeren so weit das Auge reicht. "Bickbeeren" zum Selber pflücken - ein Vergnügen für Groß und Klein. Allein der "Blaue Traum" (Bickbeern mit Vanilleeis, Eierlikör und Sahne) ist schon eine Reise wert.
In den Genuss der frischen Produkte der Mittelweser-Region kommen Sie aber auch, ohne selbst fleißig sein zu müssen. Überzeugen Sie sich von den Angeboten der vielen Hofläden oder auf einem der Wochenmärkte direkt beim Erzeuger - frischer geht's nicht! Die Region entdecken - Kultur pur Die "Region der kleinen Kostbarkeiten" wartet mit Sehenswürdigkeiten auf, die sich aus einer gewachsenen Infrastruktur entwickelt haben. Schon vor tausenden von Jahren war das Gebiet besiedelt. Davon zeugen Großsteingräber und Funde wie Urnen und Grabbeigaben. Wesermühlen und Heimatstuben: Niedersachsen, das Land der Mühlen. Einst errichtet, um Getreide zu mahlen, sind die vielen Wind- und Wassermühlen der Mittelweser-Region heute als technische Baudenkmäler eine Attraktion. Liebevoll restauriert und nicht selten wieder funktionsfähig gemacht, wird man in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Ob Wasser-, Turbinenmühle, Galerie-Holländer, Bockwind- oder Turmwindmühle - alle Typen gilt es hier zu bestaunen. In vielen Mühlen gibt's regelmäßig Mahlvorführungen und Kaffee mit frischem Butterkuchen. Einige sind sogar "Hochzeitsmühlen" - Trauen Sie sich! Behlmer Hochzeitsmühle:
Klostermühle Heiligenberg:
Hochzeitsmühle Landesbergen:
Turmholländer-Windmühle "Margarethe", Eystrup:
Die vielen Heimatstuben und Heimatmuseen informieren über die Orts- und Regionalgeschichte, Handwerk und bäuerliche Produktionsmethoden der Mittelweser-Region. Die Räume der Heimathäuser sind mit alten Möbeln und Gegenständen liebevoll eingerichtet. In vielen von ihnen kann auch die standesamtliche Trauung vollzogen werden. Veranstaltungen wie Backtage, historische Märkte und Sonderausstellungen runden das Angebot ab. ![]() Die Region Mittelweser bietet verschiedene Museumseisenbahnen
In Bruchhausen-Vilsen ist die Zeit nicht stehen geblieben, sie wurde nur zurückgedreht. Das älteste Deutsche Eisenbahn-Freilichtmuseum zeigt dort eine einzigartige Sammlung von Kleinbahn-Fahrzeugen: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen sowie Personen- und Güterwagen. Im Lokschuppen werden die Schienenfahrzeuge mit viel Liebe zum Detail restauriert.
In Kirchen und Klöster Die große Zahl an Kirchen spiegelt eine lange Bau- und Kunstgeschichte in der Mittelweser-Region wider. Von der Romanik bis zur Gegenwart - alle Epochen sind vertreten. Stiftskirche Bücken - ein Esel suchte den Standort aus Um manche Gotteshäuser ranken sich Sagen und Legenden - erbaten sich doch einige Mönche, die im Jahre 1050 den Auftrag erhielten, den Standort einer neuen Kirche im Hoyaer Land zu bestimmen, ein Zeichen von Gott. Dort, wo der mitgeführte Esel sich bücken und niederlassen würde, da wollten sie die Kirche bauen. Als sich das Tier aber in der "Wüsteney" niederlassen wollte, zogen sie es weiter, bis es sich an der Stelle bückte, an der heute die Stiftskirche steht - inmitten der Gemeinde Bücken. Der "Dom des Hoyaer Landes" mit seiner beeindruckenden Doppelturmfassade ist mit großartigen Kunstschätzen ausgestattet. Dazu zählen neben dem Flügelaltar (um 1510) das Triumphkreuz (um 1230), die Steinkanzel (um 1235) und die Glasfenster (13. Jh.). Auch das Chorgestühl (um 1340) ist erhalten. St.-Clemens-Kirche in Marklohe - kostbare Deckenmalereien Die romanische St.-Clemens-Kirche in Marklohe wurde auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtet und überrascht mit kostbaren spätgotischen Malereien, die 1907 im Chorraum unter einer Kalkschicht entdeckt wurden. St. Martin in Nienburg - Grablege der Grafen von Hoya Die Hauptkirche der Stadt wurde im Stil der Norddeutschen Backsteingotik errichtet. Mit ihrem 72 Meter hohen Turm (1896/97 auf einem weitaus älteren, starken Unterbau hochgezogen) ist sie das Wahrzeichen Nienburgs. Reste mittelalterlicher Ausmalungen, Bildwerke, Sarkophage, wertvolle Grabmale (u.a. Epitaph für Hilmar von Münchhausen und einiger Grafen von Hoya) befinden sich im Innern. Vor der Kirche stehen Skulpturen von Karl dem Großen und Widukind; 1991 geschaffen von dem Nienburger Professor Volker Neuhoff. Kloster Loccum - Tauchen Sie ab in die Zeit Heinrichs des Löwen
"Porta patet, cor magis" - " Eintauchen in die Welt der Romantik
Mit Käpt'n Blaubär und Königin Friederike auf Entdeckungsreise
durch die Erlebniswelt "Romantik Bad Rehburg" ![]() Deutschlands größtes Dinosaurier-Freilichtmuseum Dino-Park Münchehagen Vor 130 Millionen Jahren stapften in Münchehagen Dinosaurier durch den Sumpf und hinterließen eindrucksvolle Spuren. ber 250 "Trittsiegel" sind zu bewundern. Das Naturdenkmal "Saurierfährten" ist einmalig in Europa. Lernen Sie Seismosaurus, Tyrannosaurus und Triceratops kennen... ![]() ![]() ![]()
In Deutschlands größtem Dinosaurier-Freilichtmuseum führt ein 2 Kilometer langer Rundweg den Besucher durch verschiedene Erdzeitalter und zeigt die Entwicklungsgeschichte der faszinierenden Riesenechsen. Nicht als Computeranimation, sondern als lebensgroße Rekonstruktion, beeindrucken mehr als 130 der urzeitlichen Giganten.
Doch nicht nur die Dinos selbst sind zu bestaunen, auch den Forschern kann bei ihrer Arbeit ber die Schulter geschaut werden. So ist hautnah zu erleben, wie in mühsamer Handarbeit Original-Skelette von Sauriern montiert und die Ungeheuer so wieder "zum Leben erweckt" werden.
Für die Kleinsten bietet das Dinosaurier-Museum zahlreiche Mitmach-Aktivitäten, wie zum Beispiel die Ausgrabung eines 25 m langen Skeletts, Modellieren eines Dinos aus Ton oder Lernen mit einem Unterrichts-Dino-Video. Daneben gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten wie Besuchergrabungen, Exkursionen und Vortragsreihen. Die Nienburger Bärenspur Folgen Sie über 500 aufgemalten Bärentatzen zu einem kurzweiligen Rundgang durch die 1000-jährige Altstadt vorbei an alten Burgmannshöfen, Ackerbürgerhäusern, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und sehenswerten Bauten aller Epochen und erkunden Sie dabei Nienburgs Geschichte und Gegenwart.
Sie können sich die spannenden Geschichten der Stadt selbstverständlich auch von einem unserer erfahrenen Stadtführer näher bringen lassen.
Tipps:
|
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Körner / VickText: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |