Südwestengland im 12. Jahrhundert:
Für
den normannischen Ritter Guy de Cazeville gibt es keinen Zweifel, dass
auch sein drittgeborener Sohn Rupert seiner Familie zu Ehren verhelfen
und als Ritter für König und Reich kämpfen wird. Schon
bald wird jedoch klar, dass der aufgeweckte Jüngling zu anderem
berufen ist. Seine weitsichtige Mutter ebnet ihm deshalb den Weg ins
Kloster, wo er seinen Wissensdurst stillen kann. Doch Rupert widersetzt
sich dem strengen Leben und den strikten Regeln der Mönche. Bei
der keltischen Heilerin Rigana findet er das, was er wirklich sucht.
Die schöne Kräuterfrau unterweist Rupert in keltischen Druidenkünsten,
in der Heilkunde und in der Kunst der Liebe. Aber Rupert drängt
es weiterhin hinaus in die Welt.
An der Universität
von Bologna beginnt er mit dem Studium der Medizin und macht sich mit
unkonventionellen operationsmethoden, die bisher für unmöglich
gehalten wurden, einen Namen. Sehr schnell kommt er in den Verruf, einen
Pakt mit dem Teufel geschlossen zu haben, und ist gezwungen, vor der
Inquisition zu flüchten. Auf schicksalhafte Weise kreuzen sich
die Wege von Rupert de Cazeville und dem englischen König Richard
Löwenherz. Vor der Kulisse der Kreuzzüge ins Heilige Land
nimmt Ruperts Leben noch einmal eine bedeutende Wende.
Susan Hastings lebt und arbeitet in Leipzig. Zu ihren
Erfolgstiteln gehören "Der Klang deiner Worte", "Der
Kuss des Verfemten", "Venus und ihr Krieger" sowie "Jm
Bann des roten Mondes".
Die Autorin ist Mitglied bei DeLiA, der ersten Vereinigung Deutschsprachiger Liebesromanautorinnen und -autoren:
www.susan-hastings.de
www.moments-verlag.de
|
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler
/ Vick
Textzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service,
Schäffler, Vick
Fotos: © EPS-Schäffler, Moments Premia
Quelle: Moments Premia
Rückfragen bitte an eps-schaeffler(at)gmx.de
Alle Orts-, Zeit- und Preisangaben sind ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Photos und Texte dem Urheberrecht
unterliegen
und nicht für Veröffentlichungen verwendet werden dürfen.
Mißbrauch wird daher strafrechtlich verfolgt.
Layout und Gestaltung: jrc |