Friesland im 13. Jahrhundert:
Eine
Zeit, in der man »Heilige« um Hilfe anfleht, Reliquien hortet
und die Glocken der mächtigen Klöster den Ton angeben. Viele
Friesen lassen sich für einen Kreuzzug nach Jerusalem werben. Unter
ihnen Tammo Freesena, der Vergessen sucht und eine Aufgabe, für
die es sich zu kämpfen lohnt. Zwei Jahre später kehrt er,
mit einer Reliquie besonderer Art im Gepäck, zurück. Sie führt
ihn ins Kloster Palmar, wo er der Novizin Sina zur Flucht vor dem grausamen
Abt Menko verhilft. Tammo und Sina verlieben sich ineinander, jedoch
lässt Tammo seine Gefühle für Sina nicht zu. Zurück
im elterlichen Steinhaus erfährt Tammo, dass fremde Grafen seine
Heimat bedrohen. Nur wenn es ihm gelingt, die friesischen Seelande für
einen gemeinsamen Kampf zu gewinnen, wird er die Menschen vor der Knechtschaft
retten können. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, denn die
Länder Frieslands sind untereinander zerstritten. Es beginnt ein
Wettlauf mit der Zeit, in dem Tammos Vorsatz, Sina auf Abstand zu halten,
immer schwieriger und die Frage nach dem Geheimnis der Reliquie von
entscheidender Bedeutung wird.
Jutta Oltmanns, 1964 geboren, lebt seit ihrer
Kindheit in Ostfriesland. Ihre Heimat ist für sie Inspiration und
Schauplatz ihres Schreibens zugleich. Von Isolde Wehr als Moments-Autorin
entdeckt, bringt sie dem Leser schon in ihrem ersten historischen Roman
»Durch das Meer der Zeit« ihre Heimat durch eine ungewöhnliche
Zeitreise-Geschichte näher. Die Autorin lebt mit ihren beiden Söhnen
in Warsingsfehn.
Die Autorin ist Mitglied bei DeLiA,
der ersten Vereinigung Deutschsprachiger Liebesromanautorinnen und -autoren:
www.jutta-oltmanns.de
www.moments-verlag.de
|
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler
/ Schäffler
Textzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service,
Schäffler
Fotos: © EPS-Schäffler, Moments Premia
Quelle: Moments Premia
Rückfragen bitte an eps-schaeffler(at)gmx.de
Alle Orts-, Zeit- und Preisangaben sind ohne Gewähr.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Photos und Texte dem Urheberrecht
unterliegen
und nicht für Veröffentlichungen verwendet werden dürfen.
Mißbrauch wird daher strafrechtlich verfolgt.
Layout und Gestaltung:
 |