Schleswig-Holstein Musik Festival 2010 |
![]() |
![]() In seinem zwölften Jahr präsentiert Intendant Prof. Rolf Beck mit seinem Team insgesamt 136 Konzerte, darunter fünf „Musikfeste auf dem Lande" und zwei Kindermusikfeste in 49 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Teilen von Dänemark und Niedersachsen. Insgesamt finden in diesem Sommer an 74 Orten Konzerte statt. In der Reihe „Spielraum Hamburg" werden dabei in 13 Spielstätten 18 Konzerte und ein Musikfest veranstaltet. Es stehen rund 148.000 Eintrittskarten zur Verfügung. Der vom Stiftungsrat genehmigte Haushalt beläuft sich auf 8,25 Millionen Euro. Der Landeszuschuss beträgt in diesem Jahr 1,7 Millionen Euro. Langfristige Verträge mit den Hauptsponsoren, Konzert- und Sachsponsoren sowie Spenden und Zuschüsse sichern die Finanzierung des Festivals auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten ab. Höhepunkte des Länderschwerpunkts Polen sind die Konzerte des National Polish Radio Symphony Orchestra Katowice unter der Leitung von Tadeusz Strugafa, der Sinfonia Varsovia unter dem Dirigat von Krzysztof Urbänski und das vom Komponisten Krzysztof Penderecki selbst dirigierte „Polnische Requiem". Ein Juwel wird sicherlich die konzertante Aufführung von Polens Nationaloper „Halka" sein. Solistische Highlights sind u.a. die Auftritte der polnischen Pianistengarde Rafat Blechacz, Piotr Anderszewski und Hubert Rutkowski. Internationale Stars wie Sir John Eliot Gardiner, Elina Garanca, Valery Gergiev, Hilary Hahn, Paavo Järvi, Nigel Kennedy und Tzimon Barto bringen den Glanz und Glamour der großen Bühnen nach Schleswig-Holstein. Abseits der Klassik lockt das SHMF mit impulsiven Crossover-Projekten aus Polen. Bekannte Namen sind hier Karolina Glazer, Kroke, Anna Maria Jopek und die Warsaw Village Band. Vokalkünstler Bobby McFerrin und Jazzpianist Makoto Ozone werden sich jazzig mit Chopin beschäftigen. Multipercussionist Martin Grubinger gastiert mit neuen Projekten und engagiert sich wie in den vergangenen Jahren auch mit einem Trommelworkshop für Kinder und Jugendliche. ![]() Ebenso wird der ungarische Maestro Ivan Fischer dem Festival wieder einen Besuch abstatten und in Zusammenarbeit mit der Orchesterakademie einen Meisterkurs „Dirigieren" leiten. Für die internationale Chorakademie konnten die Dirigenten Christopher Hogwood, Bobby McFerrin und Stefan Parkman gewonnen werden - die erste Probenphase des qualifizierten Ensembles übernimmt der Gründer und künstlerische Leiter der Chorakademie, Prof. Rolf Beck. Die andauernde Wirtschafts- und Finanzkrise wirkt sich zwar auf das Engagement der Wirtschaft aus, hat aber erfreulicherweise keine erheblichen Rückgänge zur Folge. Das SHMF dankt insbesondere den Hauptsponsoren für die weitreichende Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. ![]() Den fast 70 Konzertsponsoren und den 50 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik dankt das SHMF für ihre erheblichen finanziellen Beiträge. Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden von der Possehl- Stiftung (Meisterkurse, Chorakademie) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Meisterkurse) sowie von der Familie Prof. Dr. Klaus und Dr. Hannelore Murmann (Orchester- und Chorakademie) mit großzügigen Zuwendungen bedacht. Sein mäzenatisches Engagement für das Schleswig-Holstein Musik Festival führt auch der Unternehmer Prof. Dr. Günther Fielmann fort. Erneut engagiert sich die NORDMETALL- Stiftung als Partner der Orchesterakademie und hat ihre Unterstützung auch für 2011 bereits fest zugesagt. Der Länderschwerpunkt Polen wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Chopin-Jahr, Adam-Mickiewicz-Institut, Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg. Machen Sie mit! Der Verein Schleswig-Holstein Musik Festival e.V. Der Verein Informiert: ![]() Aus den Reihen der Mitglieder und Förderer kommen auch die aktiven Ehrenamtlichen in den Gremien des Vereins. Dem Kuratorium, dessen Mitglieder durch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein berufen werden, gehören rund 80 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien, Kultur und Politik an. Sie stellen dem Festival finanzielle Mittel oder Sachleistungen zur Verfügung und beraten die Gremien des Festivals. Die Betreuung des Kuratoriums obliegt dem Verein. ![]() Zu einer wichtigen Aufgabe des Vereins gehört seit vielen Jahren die Ausrichtung des Schaufenster-Wettbewerbs zum Schleswig-Holstein Musik Festival. Im vergangenen Jahr dekorierten 280 Einzelhändler im ganzen Land ihre Fenster nach dem Motto des Festivals „Heimspiel - Deutschland entdecken". Phantasie und Kreativität bestimmen diese eindrucksvolle kostenlose Werbung für das Festival. Der Verein reist: ![]() Neben der Erkundung der Stadt Warschau stehen wunderbare Konzerte auf dem Programm. Ende Mai werden Vereinsmitglieder für sieben Tage durch Polen reisen. Hauptziele werden Warschau, Krakau und Wroclaw sein. Für Mitglieder, die im Lande bleiben oder nach Schleswig-Holstein kommen, gibt es auch während des Festivals wieder Gelegenheit zu reisen. Bei sechs Tages-Kultur-Trips haben die Freunde des Festivals Gelegenheit, Bekanntes und Neues in Schleswig-Holstein zu erleben und zu entdecken. Der Verein unterstützt: ![]() Mit den Beiträgen fördern Mitglieder das einzigartige Schleswig-Holstein Musik Festival in seiner ganzen Vielfalt: • die Meisterkurse in der Musikhochschule Lübeck, die Orchesterakademie auf Schloss Salzau und die Chorakademie des SHMF - diese pädagogischen Bereiche liegen dem Festival-Verein besonders am Herzen • den Auftritt großer Künstler der Gegenwart und der Zukunft • die musikalische Begegnung und den Dialog über Ländergrenzen hinweg • die Gastfreundschaft, indem sie die Arbeit der Festival-Beiräte unterstützen • die musikalischen Länderschwerpunkte, ein wichtiger Beitrag zu einem inspirierenden Festival-Programm • den Tourismus, der während der Festival-Saison beträchtlich zunimmt ![]() • sie werden vor allen anderen Besuchern über das Programm informiert • sie können sich schon vor Beginn des offiziellen Kartenverkaufs die besten Plätze sichern • exklusive Reiseangebote • kostenlose Teilnahme an einer Probe der Orchesterakademie in Salzau, bei den Meisterkursen in Lübeck und der Chorakademie • mit einer personalisierten Club-Karte haben die Mitglieder an den Festivaltagen in unterschiedlichen Spielorten viele Vorteile Der Verein bietet außerdem: • Informationen - das Vereinsbüro ist das ganze Jahr hindurch erreichbar • Hilfe und Unterstützung bei der Erfüllung besonderer Wünsche während des Festivals • Hotel-, Restaurant- und Kultur-Tipps, die den Konzertabend zu einer Erlebnisreise werden lassen Schon für 66 € (für Ehepaare 86 €) im Jahr können Musikfreunde förderndes Mitglied werden. Kontakt:
Verein Schleswig-Holstein Musik Festival e.V.Palais Rantzau, Parade 1 23552 Lübeck www.shmf.de Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner / PDK Aly PeckysTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler / PDK Aly Peckys |