Leipzig - Die heimliche Hauptstadt Sachsens
Vom Brachland zur Kultur- und Messemetropole

"Ä Dahch, an dämde nich wenichsdens eemal gegriend hasd, gannsde vrgessn". So hält es die Sächsin und der Sachse. Jetzt sind Sie natürlich begierig darauf zu wissen, was es mit diesem Sprach- und Buchstabenungetüm auf sich hat. Die hochdeutsche Übersetzung lautet:

"Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag".

Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Denken Sie nun aber nicht, dass wir uns über die Eigenheiten der sächsischen Sprache amüsieren. Weit gefehlt. Ganz anders liegen hier die Dinge. Es ist die Herzlichkeit der Menschen, die uns nicht nur in Leipzig, sondern im gesamten Sachsenland entgegen gebracht wird. Tatsache. Und die ist echt. Dabei ist es völlig nebensächlich, wie der "Touri" - der Besucher Leipzigs, den Eingang in die Stadt findet. Ob als Messegast, als Deutsche Bahn Kunde, als Flugpassagier, als Individualreisender mit eigenem Auto, als Fahrradfahrer oderFußgänger; das herzliche Willkommen zieht sich wie ein rotes Band durch Stadt und Land und macht einen Aufenthalt in dieser kultur-historisch herausragenden Stadt Deutschlands und Europas zu einem unvergesslichen Erlebnis.Das Überlieferte bewahren, Neues integrieren und offen sein für die Zukunft. So lässt sich am ehesten das Lebens- und Selbstwertgefühl der Leipziger in komprimierter Form umschreiben.

Das Überlieferte

Die Historie und Geschichte nimmt in Leipzig wie kaum in einer anderen deutschen Stadt einen zentralen Stellenwert ein, der das Gesicht der Stadt, seine Entwicklung und sein Geschick bis in diese Tage bestimmt. Mitte des 12.Jahrhunderts erhielt Leipzig das Stadtrecht und entwickelte sich von einem Marktflecken inmitten sumpfiger Wiesen zu einem blühenden Handelszentrum. Bereits im 13. Jahrhundert wurden regelmäßig Mustermessen veranstaltet, die den Ruf der Stadt weit über den deutsprachigen Raum in die damals bekannte Welt hinaus trugen. Dutzende Messehöfe entstanden im Inneren des Stadtkerns,um die bis zu 14.000, mit Waren und Mustern hochbeladenen Pferdefuhrwerke, abfertigen zu können. Einer dieser Messehöfe, der Barthelshof, ist bis zum heutigen Tage beinahe ursprünglich erhalten.Leipzigs Geschichte war in den folgenden Jahrhunderten wechsel- und verhängnisvollen Entwicklungen unterworfen. Zum ersten Mal schrieb sich Leipzig 1813 in die Geschichtsbücher ein. Der Aufruf des Königs von Preußen "An mein Volk" leitete die Befreiung Deutschlands und Europas von der napoleonischen Herrschaft ein. Unter Führung der Marschälle Blücher und Schwarzenberg trafen die vereinigten Armeen Preußens, Russlands und Österreichs in der Leipziger Tieflandsbucht auf die Grande Armee des Korsen. Vom 14.10. - 19.10.1813 wogten die Kämpfe - dann war der Sieg errungen, Napoleons Armee vernichtet und Deutschland befreit. Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig erinnert an eindrucksvoll an den Freiheitskampf der Nationen.Die Neuordnung Europas bescherte den befreiten Ländern einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, der auch durch zwei Weltkriege gottlob nur behindert, nicht aber beendet wurde. Der zweite Weltkrieg teilte Deutschland. Die Folgen sind allen bekannt. Militärische Blöcke standen sich bis an die Zähne bewaffnet an der deutsch - deutschen Grenze gegenüber. Während die Westdeutschen ihren Wohlstand genossen, ging es mit der DDR Wirtschaft in zügiger Fahrt bergab.

"Wir sind das Volk"

In Leipzig formierte sich schon Anfang der Achtziger Jahre der friedliche Widerstand der Bevölkerung in Friedensgebeten, der sich im November 1989 in einer beispiellosen friedlichen Revolution Raum und Luft schaffte, um das ungeliebte DDR Regime hinweg zu fegen. In diesem Jahr schrieb sich Leipzig zum zweiten Mal in das Buch der Deutschen- und Weltgeschichte ein. Nachvollziehen lassen sich diese historischen Ereignisse auf einem Gang durch die Stadt. Völkerschlacht-Denkmal, Nikolai-Kirche, Zeitgeschichtliches Forum, Marx Relief und Runde Ecke legen beredtes Zeugnis ab über eine Stadt und ihre Menschen, die im Brennpunkt der Weltgeschichte standen und die einmalige Chance ergriffen, die ihnen das Schicksal für den Augenblick eines Wimpernschlages zuspielte.

Wiedervereinigung und Neubeginn

Trotz aller Kriegswirren bewahrte das Schicksal Leipzig vor der völligen Zerstörung durch Bomben und Granaten. Die Stadt Leipzig kann auf ein historisches Gebäudeensemble zurück blicken, das für die BRD in dieser Form wirklich einmalig ist. Praktisch alle Baustile blieben in der Größenordnung teilweise ganzer Stadtviertel erhalten, und die Sanierungsan- strengungen und bislang geleisteten Arbeiten beeindrucken in jeder Hinsicht. Glanzstücke Leipzigs sind zweifellos das Alte und Neue Rathaus, die Handelsbörse, der Speck,sche und Barthels Hof, der Leipziger Hauptbahnhof mit seinen Promenaden (größter Kopfbahnhof Europas), die Nikolai-Kirche, die Mädler Passage mit Auerbachs-Keller, Der Coffee Baum, die Moritzbastei, Schloss Gohlis sowie der Stadtteil Plagwitz, wo aus einer ehemaligen Industrieansiedlung und späteren Brache ein blühender, menschen- und lebensfreundlicher Lebensraum wurde, wo Kultur, Leben, Handwerk und Dienstleistung, Gastronomie und Freizeit eine faszinierende Verbindung eingingen. In den ehemaligen Kammgarnspinnereien längs der Elster, wo Boot fahren, angeln oder einfach nur träumen zum täglichen Geschäft gehört, wurden bezahlbare Lofts und Büros in beinahe jeder Größenordnung eingerichtet, so dass sich Leben und Arbeiten nahezu ideal verbinden. Das "Schauspielerviertel" in Plagwitz nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein, denn die Initiativen der Kulturfabrik Schaubühne und des Theaters Bagage haben den sozial schwachen Standort Plagwitz nachhaltig aufgewertet und verbessert. Das Leben besteht jedoch nicht nur aus Arweed (Arbeit), wie der Sachse sagt, sondern auch aus Vrgnüjen (Abwechslung und Freude).

Kultur und Freizeit

Die findet Mann/Frau in zahlreichen Biergärten, im Da Capo (sehenswerte Oldtimersammlung), in den Buntkultur-Theatern Bagage und Schaubühne (private Kulturfabrik) in Plagwitz, auf,m Drallewatsch (einen Zug durch die Gemeinde oder was los machen), beim Honky Tonk, Europas größtem Kneipenfestival, im Coffee Baum, dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands, in der Oper, im Kabarett Pfeffermühle und - in Auerbachs Keller, durch Goethes Faust berühmt gewordenes Trink- und Esslokal im Herzen der Leipziger Altstadt, in der liebevoll restaurierten Mädler Passage.

Selbstverständlich gehören Bach und die Thomaner ebenso zur Kultur Leipzigs, wie das Gewandhausorchester, der Philosoph Leibniz und Goethe. Leipzig hat jedoch ein Vielfaches von dem zu bieten, und es würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen alles aufzuzählen. Gehen Sie einfach auf einen Sachsen oder eine Sächsin zu und fragen. Sie werden Dinge über Leipzig erfahren, die in keinem Geschichtsbuch verzeichnet sind. Nach soviel Essen und Trinken tut Bewegung gut. Angesagt ist ein Spaziergang durch den Leipziger Zoo mit Pongoland, dem größten Menschenaffenfreigehege Europas, oder hinaus ins Jrüne(Grüne), das wie ein dicker Teppich die Stadt einhüllt. Zahlreiche Parks verbinden sich zu einem grünen Band, das sich durch Leipzig zieht. Kurzentschlossene fahren ins Sportforum, wo derzeit Leipzig neues Stadion entsteht und sich schon jetzt vielfältige sportliche Betätigungen ausüben lassen. Wie wäre es mit einem Abstecher hinauf in die Leipziger Luft, um dem Nachtleben der Leipziger ein wenig näher zu sein? Kein Problem. Im Marriott Hotel nahe dem Hauptbahnhof und im Hotel Im Sachsenpark am Messegelände bieten Panoramaetagen diesen Service. Oder Sie begeben sich zum neuen Rathaus, wo Europas höchster Rathausturm auf Sie wartet. Nach dreihundert Stufen sind Sie am Ziel ihrer Wünsche - die Stadt Leipzig liegt offen vor Ihnen. Wen es mehr in den Untergrund zieht, der ist im neuen Rathaus mit Gewölbekeller (Reste der alten Burg Pleiße) und der Moritzbastei bestens aufgehoben. Die Moritzbastei ist übrigens der Stammsitz des größten Studentenclubs Europas. Wussten Sie, das Angela Merkel, CDU Vorsitzende, als Studentin mithalf den Schutt aus den Gewölben heraus zu schaffen? Seit dieser Zeit hat sie ein lebenslanges freies Eintrittsrecht. Wenn Sie Appetit auf eine Freikarte haben, so schauen Sie sich doch mal in Ihrer Gemeinde um. Es gibt noch zahlreiche alte Gewölbe auszugraben. Wer beim Bewahren des Alten jedoch nur an Geschichte denkt, der irrt gewaltig. So soll die ehemalige Abraumbrücke des Leipziger Braunkohlereviers nach dem Willen eines Fördervereins und Flutung des Tagebaus in eine "Seebrücke" umgewandelt werden. Ein Projekt, das visionäres Denken und weltoffene Investoren voraussetzt.

Essen und Trinken

Die Leipziger schrieben sich nicht nur in die Geschichts- sondern auch noch in den Kochbücher ein. Leipziger Allerlei sei hier nur stellvertretend genannt. Ein Gemüsemix, dem heutzutage gerne noch das eine oder andere Stückchen Fleisch bei gegeben wird. Oder die Sächsische Kartoffelsuppe, die mit Messer und Löffel verspeist wird, weil sie so "kräftig" ist. Der Kampf gegen die Türken vor Wien brachte auch den Kaffe nach Sachsen. Berühmt natürlich das "Scheelchen Heeßen", der Name für eine Tasse Kaffee. Diese Vorliebe machte aus den Sachsen über Nacht die "Kaffee-Sachsen". Nicht minder berühmt die "Leipziger Lerche", ein köstliches Naschwerk, das die Gaumen der Feinschmecker höher schlagen lässt. Was fürs Essen gilt, gilt auch fürs Trinken. Berühmt die Leipziger Gose, ein leicht säuerliches, obergäriges Weizenbier mit tausendjähriger Tradition, das ausschließlich im Sächsisch-Bayerischen Bahnhof, dem ältesten Deutschlands überhaupt, nach alter Tradition wieder gebraut wird. Bis zu 785 Gäste finden im Erdgeschoss und 1.Etage ausreichend Platz für geselliges Beisammensein. Gereicht wird zur Gose ein Kümmelschnaps, "Allasch" genannt, der es nicht nur geschmacklich in sich hat und in der einzigen Branntwein- und Likörfabrik Leipzigs, Wilhelm Horn, seit 1926 hergestellt wird. Und sollten Sie bei Ihren kulinarischen Streifzügen auf den Namen Green Pepper stoßen,was nur zu wahrscheinlich ist, so handelt es sich dabei nicht um ein exotisch-raffiniertes Gericht, sondern um ein Damen Gesangsquintett, das in allerfeinster A-Capella Manier Evergreens zum besten gibt.

Neues integrieren

Mikrochip und Megabyte sind aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Als Messestadt trägt Leipzig der multimedialen Kommunikation besonders Rechnung. Ohne PC, Handy, ISDN und Internet ist kein Messestandort in diesen Tagen überlebensfähig. Klotzen - nicht kleckern. In Leipzig wurden Nägel mit Köpfen gemacht - und was für welche. Die Neue Messe erfüllte, ebenso wie der Hauptbahnhof mit seiner Promenade, schon bei ihrer Fertigstellung alle visionären Ansprüche des 21.Jahrhunderts. Gleiches gilt für die Innovative Center in Plagwitz, die sich schon auf das 22.Jahrhundert vorbereiten. Nicht minder visionär der neue Flughafen, dessen internationale Anbindung in Kürze bevorsteht. Leipzigs S-Bahn Untertunnelung wird im Jahr 2006 abgeschlossen sein. Handel bringt Wandel - sagt ein Sprichwort. Wenn es einen Beweis für die Richtigkeit dieses Ausspruchs gibt, so ist es diese Stadt. Wo vor ein paar Jahren noch Braunkohleheizkraftwerke mit ihren Emissionen das Leben der Menschen im wahrsten Sinne zur Hölle machten, dehnen sich heute erste renaturierte Naherholungsgebiete mit prachtvollen Seenlandschaften aus, die von der Bevölkerung begeistert angenommen werden. Fortschritt ist ohne Weiterbildung nicht möglich. Hochschulen befriedigen diesen Anspruch der Studentenschaft, und die Universität Leipzig hat sich im Laufe der Jahrhunderte über die Grenzen Deutschlands hinaus einen erstklassigen Ruf erworben.

Offen sein für die Zukunft

Das waren die Sachsen immer - August der Starke - und besonders die Leipziger. Sonst wären sie nicht Deutschlands älteste und bekannteste Messestadt geworden und geblieben. Aber wie das so ist im Leben - nirgendwo gibt es vollkommene Gerechtigkeit.

Die sächsischen Könige liebten zwar Leipzig, verehrten aber die Gartenstadt Dresden, wo sie auch residierten. Ein altes Sprichwort sagt: "In Dresden wird die Politik gemacht - in Leipzig wird sie bezahlt". Ironie der Geschichte: der zweite Weltkrieg vernichtete das Elbflorenz, während Leipzig größtenteils unbeschadet das Inferno überstand. Nach dem Weltkrieg nutzte Leipzig seine Chancen. Im Jahre 1989 waren es wieder die Menschen dieser Stadt, welche die Gunst der Stunde erkannten und für sich entschieden. Das 21. Jahrhundert öffnete für Leipzig und seine Bürger das Tor in eine Zukunft, wie sie sich selbst die größten Optimisten vor zwölf Jahren nicht vorzustellen wagten.

"Leipziger Weihnachtsmarkt"

Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht bis in das Jahr 1767 zurück. Mit seinen über 260 Ständen ist der Leipziger Weihnschtsmarkt einer der grössten Weihnachtsmärkte in Deutschland.

Traditioneller Hauptbereich ist der Marktplatz vor dem alten Rathaus. Die Besucher, deren Zahl jährlich steigt, schätzen vor allem seine Kinderfreundlichkeit und die Vielfalt der angebotenen Waren.



Leipzig Tourist Service e.V.
Richard-Wagner-Straße 1
04109 Leipzig
E-Mail: lipsia@aol.com
Internet: www.leipzig.de

Leipzig Marriott Hotel
Am Hallischen Tor 1
04109 Leipzig
E-Mail: leipzig.marriott@marriott.com
Internet: http://www.marriott.com

Hotel Im Sachsenpark
Walter-Köhn-Straße 3
04356 Leipzig
E-Mail: info@sachsenparkhotel.de
Internet: www.sachsenparkhotel.de

Zoologischer Garten Leipzig
Pfaffendorfer Straße 29
04105 Leipzig
E-Mail: office@zoo-leipzig.de


Gasthaus und Gosebrauerei
Sächsisch Bayerischer Bahnhof
Bayerischer Platz 1
04103 Leipzig
E-Mail: bhaake@bayerischer-bahnhof.de
Internet: www.bayerischer-bahnhof.de

ECE Promenaden
Hauptbahnhof Leipzig
Willy-Brandt-Platz 7
04109 Leipzig
Internet: www.ece.de









Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner

Text: Hans Joachim Rech.
Fotos: Marcel Schäffler, LTS-Leipzig, Uwe Schoßig, Ham.images, Aly Peckys.

Rückfragen bitte an eps-schaeffler(at)gmx.de

Bitte beachten Sie, das sämtliche Photos und Texte dem Urheberrecht unterliegen und nicht für Veröffentlichungen verwendet werden dürfen, Mißbrauch wird daher strafrechtlich verfolgt.
Alle Orts-, Zeit-, und Preisangaben sind ohne Gewähr.

Layout und Gestaltung: 3men-at-web, Andreas Schefisch.