Visionäre auf der Schiene

Die DB und die ÖBB öffnen das Tor in ein neues Bahnzeitalter



Hartmut MehdornDie Sache hat Stil, keine Frage. Eine Inszenierung ganz nach dem Geschmack des Vorstandschefs der Deutschen Bahn.

Hartmut Mehdorn weiß, wie man ein Produkt vermarktet. Handelt es sich zudem noch um das Lieblingskind des Vorsitzenden, den in aller Welt berühmten ICE Hochgeschwindigkeitszug, dann kennen Euphorie und visionäre Gedanken fast keine Grenzen mehr. Und das mit recht, denn der ICE ist nun einmal das wohl erfolgreichste Aushängeschild der Deutschen Bahn.

Nicht einmal zu Zeiten der Reichsbahn konnte ein Personenbeförderungssystem annähernd die Popularität und Beliebtheit bei den Kunden für sich beanspruchen wie es der ICE in den 15 Jahren seines jungen Schienenlebens geschafft hat. Die Konzeption und Realisierung des deutschen Hochgeschwindigkeitszuges war ein Quantensprung in der Deutschen Eisenbahngeschichte. Somit hat Hartmut Mehdorn allen Grund zur Freude, denn seine Visionen und die seiner Mitarbeiter haben sich bewährt und fahren reichlich Früchte ein. Doch auf Erreichtem ausruhen ist nicht nach dem Geschmack eines Hartmut Mehdorn, bei ihm müssen die Eisenbahnräder für den Kunden rollen – Tag und Nacht. Erstklassiger Service und komfortabler Dienst am Kunden – das ist Vorgabe und Ziel zugleich.

Unter diesem Anspruch startete vom Münchener Hbf in Anwesenheit von DB Vorstandschef Hartmut Mehdorn der erste ICE auf der Achse München - Salzburg - Wien. Zeitgleich setzte sich der aus Wien kommende ICE T in Bewegung, der in einem späteren Festakt auf den Namen Salzburg getauft. Darüber hinaus gaben Mehdorn und sein österreichischer Amtskollege, der Vorstandssprecher der ÖBB Martin Huber, den Startschuss für eine weitere neue ICE Verbindung zwischen Wien und Bregenz. Mit diesem Schritt haben sowohl die Deutsche Bahn AG als auch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) im internationalen Fernverkehr neue Maßstäbe gesetzt. Und pünktlich noch vor den Feiertagen ist es endlich soweit. Mit Beginn des Winterfahr-plans beginnt zwischen München und Wien die ICE-Ära mit zwei täglichen Fahrten, nämlich von Österreich nach Bayern in der Frühe und zum Abend hin ein Zug nach Wien. Die Freigabe für dieses gemeinsame Bahnangebot erfolgte auf dem Salz-burger Hbf mit großem Bahnhof.

Dazu ließen Mehdorn wie auch Huber in Salzburg zwei ICE-Sonderzüge eintreffen - einer aus München, der andere aus Wien und zwar auf dem gleichen Gleis. Im Zug aus München fuhr DB-Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn, im Gegenzug saßen ÖBB-Vorstandssprecher Martin Huber und Personenverkehrsvorstand Stefan Wehinger. Nun ist der ICS zweifellos nicht irgendein Personenzug, sondern eine Institution. Seit nunmehr 15 Jahren versehen die ICE Züge im Personenverkehr unermüdlich und zuverlässig ihren Dienst am Bahnkunden.

Das hat es so in dieser Form im Deutschen Bahnwesen – selbst zur Zeiten der Reichsbahn nicht gegeben. Ja man kann sagen, dass der ICE zu einem Mythos wurde, zu einem Beweis für die Qualität deutscher Wertarbeit, die auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszi-nation verloren hat. Mit dem ICE haben sich die Deutsche Bahn, die Techniker, In-genieure und Konstrukteure des ICE selbst ein Denkmal gesetzt und zum Geschenk an Millionen Bahnkunden gemacht, wie es schöner nicht sein kann. So sind auch die Worte des Vorstandsvorsitzenden der DB Mehdorn zu verstehen.

"Der ICE ist die Wiedergeburt des Personenfernverkehrs auf der Schiene", führte Mehdorn aus. "In enger Zusammenarbeit mit den ÖBB schaffen wir auch im Verkehr von und nach Österreich neue Verbindungen mit unserem besten Zug. Doch damit nicht genug – wir haben auch im einundzwanzigsten Jahrhundert Visionen, sonst wären wir keine Eisenbahner. Mit dem heutigen Tag schicken wir den ICE T auf den Weg der Bahnen in eine grenzenlose europäische Bahnzukunft".

Nebenbei - die österreichischen Bahnfreunde genießen und schätzen den ICE-Komfort schon seit vielen Jahren auf der Strecke Wien - Hamburg.

Doch nicht nur diese. Auch in Holland, Belgien und der Schweiz steigen die Reisenden gerne in die weißen Bahnflitzer der Deutschen Bahn ein. Mit den Deutschen sind noch die Franzosen und Japaner im Spitzentrio versammelt, wenn es um Hoch-geschwindigkeitszüge geht. Diese drei Länder geben global den Ton an. Auch ein Beweis für die Qualität "Made in Germany".

"Deutschland ist im Personenverkehr für Österreich der bedeutendste Markt in Europa", stellte ÖBB-Chef Martin Huber fest.

"Mit dem ICE auf der Strecke Wien - Linz - Salzburg - München werten wir die Schiene nachhaltig für Geschäftsreisende und Urlauber auf", so der für den Personenfernverkehr zuständige Vorstandsdirektor der ÖBB, Stefan Wehinger.

Zusammen mit dem Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden tauften Hartmut Mehdorn und Michael Huber dann den Neigetechnik - ICE (ICE T) auf den Namen Salzburg.

Im Unterschied zu den normalen ICE Zügen verfügt der nämlich der ICE T über eine neuartige Neigetechnik (besonders wirksam bei Kurvenfahrten), die eine ruhige und erschütterungsfreie Fahrt gewährleisten soll. Das Platzangebot ist mehr als großzügig bemessen – denn der ICE hat 381 Sitzplätze, davon 53 in der 1. Klasse. Zusätzlich besitzt der ICE T - eine ausgezeichnete Schalldämmung, die für einen beeindruckenden Komfort sorgt.

Natürlich verfügen alle Sitze des ICE über eine Steckdose und sind mit einem ausklappbaren Tisch versehen. Für die Detailverliebten in Sachen Eisenbahn noch ein paar zusätzliche Informationen. Die Verkehrsleistung der gesamten ICE Flotte brachte im Jahr 2005 folgende Zahlen hervor. Es wurden 66,8 Mio. Reisende befördert, mehr Menschen als Frankreich Einwohner hat. Unvorstellbare 20853 Mio. Personenkilometer legten die ICE Züge in diesem Zeitraum zurück.

Dabei wurde eine mittlere Reisedistanz von 312 KM ab-solviert, das ist die Strecke Düsseldorf – Hannover. Vom ICE 1 rollen derzeit 59 Langzüge auf Deutschlands Schienen. Beim ICE 2 sind es 44, beim ICE 3 be-achtliche 63 und beim ICE T, der seit 1999 rollt, sind es sogar stolze 70 Züge. Insgesamt also ein rollender Bestand von 236 ICE Zügen. Die längsten Züge finden sich in der ICE 1 Gruppe mit 358 m, das sind mehr als drei Fußballfelder hintereinander. Der kürzeste Zug ist der ICE 3 mit immerhin 200 m Länge.

Bei der Geschwindigkeit kommt jedoch keiner an den ICE 3 heran, der mit flotten 330 km/h über die Schiene gleitet. Die ICE 1 und ICE 2 laufen immerhin noch 280 km/h, lediglich beim ICE T ist die Höchstgeschwindigkeit auf 230 km/h begrenzt. Der ICE T Zug verkehrt täglich zwischen Wien-München und Wien-Bregenz.

Mit Einführung des Winterfahrplans werden außerdem pro Tag zwei Züge zwischen Wien und München sowie zwischen Wien und Bregenz im Einsatz sein. Der ICE 116 verlässt Wien Westbahnhof um 6.14 Uhr, St. Pölten an 6.54, Linz an 7.46, Salzburg an 8.53, München an 10.31. Der ICE 117 fährt abMünchen um 17.23 Uhr.


Information:

Deutsche Bahn AG
Kommunikation
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin


Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner / M. v. Bünau

Text: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler / H. J. Rech
Fotos: © EPS-Schäffler / Barbara Narazny
Quelle: Deutsche Bahn AG

Rückfragen bitte an eps-schaeffler(at)gmx.de

Bitte beachten Sie, das sämtliche Photos und Texte dem Urheberrecht unterliegen und nicht für Veröffentlichungen verwendet werden dürfen, Mißbrauch wird daher strafrechtlich verfolgt.
Alle Orts-, Zeit-, und Preisangaben sind ohne Gewähr.

Layout und Gestaltung: KS 30.10.2013