AMB Generali: |
||
![]() • Jahresüberschuss von 211
auf 314 Mio. € verbessert Die AMB Generali Gruppe hat im Geschäftsjahr 2005 einen deutlichen Gewinnsprung von 211 auf 314 Mio. € erzielt und ihre Ertragskraft weiter gesteigert. Als Konsequenz dieses Ergebnisanstiegs kündigte Konzernchef Dr. Walter Thießen eine Erhöhung der Dividende an. „Für das Geschäftsjahr 2005 werden wir der Hauptversammlung eine Anhebung von 1,75 auf 2,05 € vorschlagen“, sagte er bei der Bilanzpressekonferenz der drittgrößten deutschen Erstversicherungsgruppe in Bensberg. „Unsere ertragsorientierte Wachstumsstrategie erweist sich als erfolgreich. Deshalb haben wir uns für das kommende Jahr ambitionierte Ziele gesteckt: In 2006 soll das Konzernergebnis auf mindestens 340 Mio. € steigen“, prognostizierte Dr. Thießen. Entscheidende Faktoren für den deutlichen Ertragsschub waren vor allem ein überdurchschnittliches und profitables Beitragswachstum in der Lebens- und Krankenversicherung, ein gutes Kapitalanlageergebnis sowie weitere operative Verbesserungen. Die Combined Ratio – maßgebliche Kennzahl für die Profitabilität des Schaden- und Unfallsegments – konnte von 99,4 auf 96,9% verbessert werden. Im laufenden Geschäftsjahr rechnet die AMB Generali Gruppe mit einem erneuten Gewinnzuwachs nach Steuern auf ein Konzernergebnis von mindestens 340 Mio. €. Die Prognose gilt unter der Voraussetzung, dass keine außergewöhnlichen Schadenereignisse oder negative Kapitalmarktentwicklungen eintreten. Beitragswachstum deutlich über
Marktniveau –
Erholung im Schaden- und Unfallgeschäft In der Schaden- und Unfallversicherung konzentriert sich die AMB Generali Gruppe weiter auf das ertragreiche Privatkundenund Gewerbegeschäft. Nachdem der Konzern in den Vorjahren vorübergehende Beitragsrückgänge zugunsten einer verbesserten Bestandsqualität in Kauf genommen hat, entwickelten sich die Kompositversicherer der Gruppe 2005 erstmals wieder auf Marktniveau. Die Prämien im selbst abgeschlossenen Geschäft gingen analog zur Branchenentwicklung lediglich um 0,5% auf 2.984 Mio. € zurück. Um gewinnträchtiges Bruttogeschäft vermehrt im Konzern halten zu können, wird der Eigenbehalt konsequent erhöht. Entsprechend stiegen die verdienten Beiträge (netto) in 2005 um 2,4% auf 2.876 Mio. €. In der Kfz-Versicherung gewannen die Sachversicherer der Gruppe per saldo rund 30.000 Neukunden hinzu – ohne Profitabilitätsgesichtspunkte zu vernachlässigen. Gesamtbeiträge steigen auf 12.815 Mio. € Insgesamt konnten die Gesamtbeiträge der AMB Generali Gruppe im Geschäftsjahr 2005 auf 12.815 (Vorjahr: 12.079) Mio. € gesteigert werden. Gemäß IFRS, d. h. ohne Sparanteile der Fondsgebundenen Versicherungen und der „Riester-Verträge“, betrugen die gebuchten Bruttobeiträge der AMB Generali Gruppe 11.458 (Vorjahr: 10.937) Mio. €. Durch die strategische Erhöhung des Selbstbehalts von Versicherungsgeschäft verblieben im Konzern verdiente Beiträge für eigene Rechnung von insgesamt 11.049 (Vorjahr: 10.485) Mio. €. Eine Million Riester-Renten verkauft
– Der Absatz von Riester-Policen entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr äußerst dynamisch. Seit Produkteinführung haben die Lebensversicherer der AMB Generali Gruppe über eine Million „Riester-Policen“ verkauft, davon allein im Jahr 2005 rund 223.000 (Vorjahr: 99.000) Verträge mit einem eingelösten Neuzugang in laufenden Beiträgen von 77,7 Mio. €. Mit einem Marktanteil von rund 20% beim Neuzugang gemessen in Stückzahl hat der Konzern seine Marktführerschaft im Geschäft mit der Riester-Rente klar behauptet. Im Wachstumsfeld der betrieblichen Altersversorgung (bAV) verbuchte die AMB Generali Gruppe 2005 ein eingelöstes Neugeschäft in laufenden Beiträgen von insgesamt 184 Mio. € sowie in Einmalbeiträge von 110 Mio. €. Die AMB Generali Pensionskasse schloss im Berichtszeitraum über 45.000 Neuverträge mit laufenden Beiträgen von rund 64 Mio. € ab. Infolge des außergewöhnlich starken Vorjahresgeschäfts konnten die gebuchten Bruttobeiträge der Pensionskasse mit 215,1 Mio. € im Vergleich zu 2004 nahezu verdoppelt werden. Die Entwicklung zeigte jedoch, dass sich die Nachfrage von den Pensionskassen hin zur Direktversicherung verlagert, die im Zuge der gesetzlichen Angleichung der steuerlichen Behandlung von Alterseinkünften an Attraktivität gewonnen hat. Im Vergleich zum Vorjahr verdreifachte sich bei den Direktversicherungen der eingelöste Neuzugang in laufendem Beitrag von 25,5 auf 73,4 Mio. €. 30 Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit der Deutschen Vermögensberatung
Konzerngewinn von Kapitalanlageergebnis und operativen Verbesserungen getragen Wegen der seit dem Geschäftsjahr 2005 verbindlich geltenden IFRS-Rechnungslegungsstandards sind im Konzernergebnis der AMB Generali Gruppe keine planmäßigen Goodwillabschreibungen mehr enthalten. Außerdem wurde der überarbeitete IAS 39 (Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten) angewandt. Zur besseren Vergleichbarkeit der Berichtszahlen wurden die Vorjahreszahlen entsprechend angepasst. Danach ergäbe sich eine Steigerung des Konzerngewinns von 242 auf 314 Mio. €. Der Gewinnsprung wurde getragen von einem guten Kapitalanlageergebnis und insbesondere von weiteren Verbesserungen im operativen Geschäft. Combined Ratio um 2,5 Prozentpunkte verbessert Die seit 2003 eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen zur Steigerung der Profitabilität im versicherungstechnischen Geschäft zeigen weiterhin erfreuliche Wirkung. Im Mittelpunkt stehen dabei eine sorgfältige und risikoadjustierte Zeichnungspolitik sowie ein konsequentes Kostensenkungsprogramm. Im Zuge dieser Maßnahmen und unterstützt durch eine günstige Schadenentwicklung hat sich die Combined Ratio der AMB Generali Gruppe in 2005 auf 96,9 (Vorjahr: 99,4)% weiter verbessert. Gleichzeitig wurden die Gesamtkosten (ohne Provisionen) des Konzerns um 1,6% auf 1.857 Mio. € gesenkt. Bei der Umsetzung der Kapazitätseinsparungen im Innendienst hat die AMB Generali Gruppe im zurückliegenden Geschäftsjahr 465 Stellen abgebaut. Im Rahmen des Ende 2002 eingeleiteten Programms zur konsequenten Optimierung von Geschäftsprozessen wurde das Ziel zum Abbau von Mitarbeiterkapazitäten von ursprünglich 2.000 Stellen bis 2007 auf 2.750 Mitarbeiterkapazitäten bis Ende des Jahres 2008 erhöht. Der Stellenabbau wird unter weitgehender Ausnutzung der natürlichen Fluktuation durchgeführt. Herausragendes AA Rating von Standard &
Poor´s Neben dem guten Konzernergebnis und dem erfreulichen Geschäftsverlauf stellte Konzernchef Dr. Walter Thießen auch die besondere Auszeichnung der AMB Generali Gruppe durch die international renommierte Ratingagentur Standard & Poor´s in 2005 heraus. Im Rahmen eines interaktiven Ratingverfahrens hatten die Versicherungsgesellschaften der AMB Generali Gruppe im vergangenen Jahr die hervorragende Bewertung AA („Ausgezeichnet“) erhalten. Damit sind die Unternehmen der AMB Generali die Einzigen in Deutschland, die mit dieser derzeit höchsten von Standard & Poor´s an Erstversicherer vergebenen Note ausgezeichnet wurden. Herausgestellt wurden vor allem die außerordentliche Finanzkraft sowie die starke Marktstellung der Gruppe. Weitere Wettbewerbsvorteile seien der hohe Bekanntheitsgrad, die Kundennähe sowie die Vertriebsstärke bei gleichzeitiger Nutzung von Größenvorteilen. Außerdem bescheinigt Standard & Poor´s eine signifikante Verbesserung der operativen Ertragskraft sowie weiteres Potenzial. „Das Rating bestätigt unsere Leistungen ebenso wie die starke Marktposition. Darüber hinaus ist es auch ein positives Signal für unsere Kunden: Sie haben die Gewissheit, dass sie bei den Gesellschaften unseres Konzern gut aufgehoben sind“, sagte Dr. Thießen. Die AMB Generali Gruppe wird ihre Finanzkraft künftig jährlich von Standard & Poor´s prüfen lassen, um die positive Entwicklung der Ertragskraft nachhaltig unter Beweis zu stellen. Ergebnisse der Geschäftsbereiche Lebensversicherung
Krankenversicherung In einem schwierigen Umfeld konnten die Krankenversicherer der AMB Generali Gruppe ein Beitragswachstum um 5,0% auf 1.592 Mio. € erzielen. Zum Vergleich: Der Branchendurchschnitt lag bei 3,7% Wachstum. Starke Zuwächse ergaben sich vor allem bei den Zusatzversicherungen, die ein Plus von 4,0% auf 1,6 Mio. Versicherte verzeichneten. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle erhöhten sich um 9,4%, was maßgeblich auf gestiegene Kosten für Krankenhaus- und Zahnbehandlungen zurückzuführen war. Die Schadenquote betrug 56,6 (Vorjahr: 54,3)% und die Kostenquote 11,7 (Vorjahr: 11,8)%. Die Nettoerträge aus Kapitalanlagen stiegen um 49 auf 268 Mio. €. Das Konzernergebnis im Teilsegment Kranken erhöhte sich von 29 auf 43 Mio. €. Schaden- und Unfallversicherung
Finanzdienstleistungen Das im Segment Finanzdienstleistungen erfasste Bauspargeschäft ging infolge des anhaltend niedrigen Zinsniveaus – wie in der gesamten Branche – erwartungsgemäß zurück. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 140.602 Bausparverträge mit einer Bausparsumme von 2.705 (Vorjahr: 3.340) Mio. € abgeschlossen. Mit 28,3 Mrd. € lag der Vertragsbestand in Bausparsumme leicht unter Vorjahresniveau. Die AMB Generali Asset Managers setzte ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung als einer der führenden deutschen Vermögensverwalter weiter fort. Zum Jahresende 2005 managte sie ein Portfolio in Höhe von 69,6 (Vorjahr: 59,0) Mrd. €. Die Zahl der Kundendepots im Geschäft mit Publikumsfonds stieg um rund 8.300 auf mehr als 108.900 Stück. Das Konzernergebnis im Segment Finanzdienstleistungen verbesserte sich von 12 auf 22 Mio. €. Konzernergebnis von mindestens 340 Mio. € in 2006 erwartet Für das Geschäftsjahr 2006 rechnet die AMB Generali Gruppe erneut mit einem überdurchschnittlichen Wachstum. Auf Basis der bereits erzielten Erfolge und der geplanten Entwicklungen erhöht der Konzern seine Ergebnisprognose für 2006 auf mindestens 340 Mio. €. Die Ergebnisprognose gilt unter der Prämisse, dass keine außergewöhnlichen Schadenereignisse und negative Kapitalmarktentwicklungen die betreffenden Geschäftsjahre belasten. Erwerbsangebot der Assicurazioni Generali an die freien Aktionäre der AMB Generali In Bezug auf die Veröffentlichung der Assicurazioni Generali, den freien Aktionären der AMB Generali ein Erwerbsangebot zu machen, erklärte Dr. Thießen, er gehe davon aus, dass die Mehrheitsgesellschafterin über die 100%ige Tochtergesellschaft, die Generali Beteiligungs - GmbH, den freien Aktionären der AMB Generali in naher Zukunft ein offizielles Angebot unterbreiten und bei der BaFin einreichen werde. Nach Freigabe des Angebots durch die BaFin würden der Vorstand und der Aufsichtsrat der AMB Generali im Rahmen ihrer gesetzlichen Verpflichtung Stellungnahmen zu dem Angebot abgeben. Zukunftsbezogene Aussagen Soweit
wir in dieser Mitteilung Prognosen oder Erwartungen
äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen,
können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken
und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen
Ergebnisse und Entwicklungen mögen daher wesentlich von den
geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben
weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich
eventuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen
wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in
Kerngeschäftsfeldern und -märkten. Abweichungen
resultieren bisweilen auch aus dem Ausmaß und der
Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten,
Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen. Auch
die Entwicklungen der Weiterführende Informationen: www.amb-generali.de , Rubrik Investor Relations, Publikationen |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Schäffler / R. DieckmannText:
© Ermasch - Presse - Service,
Schäffler, R. Dieckmannk |