Gute Perspektiven für den Wirtschaftsstandort ![]() |
||
Auch 2011 ist Hamburgs Wirtschaft gewachsen. Dieses positive konjunkturelle Umfeld trug dazu bei, dass mit Unterstützung der HWF insgesamt 935 Arbeitsplätze neu geschaffen werden konnten. 96 Firmen aus dem In- und Ausland sind neu angesiedelt worden oder wurden bei ihrer Expansion unterstützt. Hiermit waren Investitionen in Höhe von insgesamt 179,49 Millionen Euro verbunden. Weitere 3.440 Arbeitsplätze konnten abgesichert werden. Drei Hamburger Unternehmen, für die es im Stadtgebiet keine geeigneten Flächen gab, konnte im Rahmen der norddeutschen Kooperation ein neuer Standort in der Metropolregion verschafft werden. Mittelständische Unternehmen machten 2011 besonders stark vom Beratungsservice der Mittelstandslotsin und ihres Teams Gebrauch: 313 Unternehmen konnte bei größeren und kleineren Problemen geholfen werden. W Seit 2008 ist die Ansiedlung von Windkraftunternehmen ein Schwerpunkt der Arbeit der HWF. Seitdem haben sich u. a. Areva Wind (Frankreich); Broadwind Energy (USA); Det Norske Veritas (Norwegen) – neue Offshore Sparte, Dong Energy (Dänemark), ENBW Erneuerbare Energien (Deutschland), Fugro (Niederlande), Gamesa (Spanien), GE (USA), Global Wind Power (Dänemark), Global Tech I / Windkraft Union (Deutschland), Nordex (Deutschland), PowerWind (Deutschland), PMSS (Großbritannien), Scan Energy (Dänemark), StormGeo (Norwegen), TÜV Süd Bereich Offshore-Windenergie (Deutschland) oder Vestas (Dänemark) an der Elbe niedergelassen. Größtes HWF-Projekt, neben Siemens, war die Verlagerung der Nordex-Zentrale von Norderstedt nach Hamburg. Neuansiedlungen Die HWF konnte im Vorjahr 71 Unternehmen neu für den Standort gewinnen. Hierdurch wurden 446 Arbeitsplätze im ersten Schritt neu geschaffen. Die Höhe der Investitionen betrug 5,99 Millionen Euro. Schwerpunktbranchen der Neuansiedlungen sind Medien, IT und Telekommunikation sowie Logistik. China ist mit 18 von 71 Neuansiedlungen wieder internationaler Spitzenreiter, dazu kommen 3 Unternehmen aus Taiwan. Aus Nordchina kam das Unternehmen Rainbow, das der Recyclingbranche zuzuordnen ist. Sein Ursprung in Taiwan hat TSMC Solar, ein Unternehmen der Branche Erneuerbare Energien. Auch Russland ist als Ansiedlungsquelle von großer Bedeutung. Hervorzuheben sind die Speziallogistiker AMS Medical Lines und Arti Seafood sowie DMA Hamburg Inox & Alloys, die im Süden Hamburgs eine kleine Präzisionsanlage zur Edelstahlverarbeitung für die Elektroindustrie errichtet haben. Das von der HWF angesiedelte Unternehmen Intentium GmbH (Casual Games) wurde als "das beste russische mittelständische Unternehmen in Deutschland" ausgezeichnet. Die norwegische Ulna-Gruppe, die ökologisch nachhaltige Kindergärten und –tagesstätten nach skandinavischem Muster errichtet, konnte mit ihrer Deutschland-Zentrale nach Hamburg geholt werden. Bestand Im Jahr 2011 wurde der Beratungsservice der HWF besonders stark nachgefragt. 313 Unternehmen konnte bei kleineren und größeren Problemen geholfen werden. 25 Hamburger Unternehmen wurde bei Expansionsprojekten geholfen und damit 489 Arbeitsplätze neu geschaffen. 3.440 Arbeitsplätze wurden durch die Unterstützung von der HWF abgesichert und damit Investitionen in Höhe von 173,5 Millionen Euro realisiert. Ein wesentlicher Faktor für erfolgreiche Ansiedlungs- und Expansionsprojekte ist ein ausreichendes Angebot marktgerechter Gewerbeflächen. Jutta Ludwig: "Hamburg braucht auch in Zukunft einen Vorrat an gut erschlossenen Gewerbe- und Industrieflächen unterschiedlicher Qualität. Dazu gehört auch ein aktives Gewerbeflächenentwicklungsprogramm, bei dem Flächenrecycling, Nutzungsintensivierung, Brachflächenaktivierung sowie die Qualifizierung bestehender Gewerbeflächen im Vordergrund stehen. In Billbrook hat die HWF gezeigt, wie dies in Zukunft funktionieren kann." Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die Kooperation in der Metropolregion Hamburg. Wenn die HWF einem ihrer Kunden keinen geeigneten Standort in Hamburg verschaffen kann, versucht sie, für diesen einen Standort in der Metropolregion zu finden. 2011 war dies dreimal der Fall. Ausblick Die HWF arbeitet seit dem 1. Juli 2011 in einer Holding Struktur mit der Hamburg Marketing GmbH und der Hamburg Tourismus GmbH. In der Hamburg Marketing GmbH ist Jutta Ludwig ebenfalls Vorstandsmitglied. Unter dem Motto "Mit einer Stimme für Hamburg" werden vor allem in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Tourismus die nationalen und internationalen Märkte gemeinsam bearbeitet. Die Partner profitieren dabei von der internationalen Expertise der HWF, während die übergeordneten Marketingaktivitäten der Hamburg Marketing GmbH das Ansiedlungsgeschäft der HWF erleichtern sollen. Jutta Ludwig: "Durch die neue Aufstellung des städtischen Marketings können wir gegenseitig unsere Anstrengungen befruchten und uns in den Märkten ein besseres Gehör verschaffen." ![]() Service pur für Unternehmer und Gründer Internet: http://www.hwf-hamburg.de/wirtschaftsstandort/ |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Jürgen SteinbachTextzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service, Schäffler, Red.-Büro Jürgen Steinbach |