DER REISEWELTMEISTER MELDET SICH 2010 ZURUCK: „URLAUBSLUST STATT KRISENFRUST" Stiftung für Zukunftsfragen FÜR ZUKUNFTSFRAGEN STELLT DIE 26. DEUTSCHE TOURISMUSANALYSE VOR |
![]() |
![]() REISEINTENSITÄT 2009:
„NUR JEDER ZWEITE DEUTSCHE WAR IM URLAUB"„Die Reiselust der Bundesbürger ist ungebrochen und die Talsohle im Tourismus überwunden. Gleichwohl ist die Urlaubsreise kein Gut mehr für alle Bürger", so Dr. Ulrich Reinhardt, der Tourismusexperte der Stiftung. Im Durchschnitt verreiste noch jeder zweite Bundesbürger fünf Tage oder länger (50%), damit lag die Reiseintensität auf demselben Niveau wie 2008. Dennoch zog sich eine fast schon dramatische Spaltung durch die Gesellschaft. Dieses verdeutlicht u.a. ein Vergleich von Berufsgruppen: So leisteten sich vier Fünftel aller Beamten eine Reise (80%), bei den Arbeitern waren es dagegen nur etwa halb so viele (41%). Eine noch größere Kluft zeigt sich beim Einkommen: Die Besserverdienenden (Haushaltsnettoeinkommen über 3.500€) verreisten ganz selbstverständlich in die Ferien. Für drei Viertel von ihnen ist die jährliche Reise fast obligatorisch (74%) und zwei Fünftel (39%) dieser Einkommensgruppe gönnten sich 2009 sogar zwei und mehr Reisen. Davon können die Geringverdienenden (Haushaltsnettoeinkommen unter 1.000€) nur träumen: Nur jeder Fünfte (20%) konnte sich einen Urlaub leisten. „Es hat sich eine Zwei-KlassenGesellschaft in Mobile und Immobile herausgebildet. Die einen machen sich mehr Gedanken um Reiseziele als um das Reisebudget, während die anderen immer öfter rechnen und sparen müssen und ihren Urlaub oftmals auf Balko- nien oder in Bad Meingarten verbringen", so Reinhardt. INLANDSREISEZIELE 2009:
„SCHWARZWALD DER GEWINNER DER SAISON" ![]() Reinhardt: „Die Senioren von heute und morgen wollen mehr als Sonne, Spaß und Strand. Auch Unterhaltung, Abwechslung und Attraktionen allein reichen auf Dauer nicht aus, um diese reiseerfahrene Gruppe für sich zu begeistern. Der Urlaub muss ihnen vor allem einen Mehrwert bieten: AUSLANDSREISEZIELE 2009:
![]() Verluste verzeichnete der Fernreisemarkt, der etwa zehn Prozent weniger Gäste als im Vorjahr auf sich vereinte. Insgesamt führte jede zehnte Reise die Bundesbürger außerhalb Europas (2009: 10,2% - 2008: 11,1%). Besonders beliebt erwiesen sich hierbei Pauschalreisedestinationen in Nordafrika wie Ägypten, Tunesien und Marokko (3,7%) sowie Ziele in Nordamerika (1,4%). Asien wartet dagegen weiter auf seinen touristischen Durchbruch. So kann der gesamte ferne Osten von Indien über Thailand bis nach China und Hongkong „nur" 1,5 Prozent der deutschen Urlauber für sich begeistern - weniger als die Schweiz allein (1,8%) REISEDAUER 2009:
„URLAUBSDAUER KONSTANT BEI 13 TAGEN"![]() Die durchschnittliche Reisedauer betrug 2009 genau 13 Tage. Damit setzte sich der Trend der letzen zehn Jahre mit knapp zwei Wochen weiter fort. Der Traum von (noch) längeren Ferien blieb weiterhin unerfüllt. Lediglich jeder achte Urlauber (13%) verreiste drei Wochen und länger. Ein direkter Zusammenhang zeigt sich zwischen der Entfernung des Urlaubsziels und der Dauer der Reise. So dauert ein Urlaub zwischen deutschen Küsten und Bergen lediglich etwa zehn Tage (10,2). Auch Österreich kann die deutschen Touristen nur elf Tage bei sich begrüßen. Dagegen dauert ein Besuch rund um das Mittemeer - also in der Türkei, in Griechenland, Italien oder Spanien mit jeweils etwa 14 Tagen deutlich länger. Und wer Fernreiseziele anfliegt, bleibt durchschnittlich ca. drei Wochen, wenn nicht sogar länger (USA 20,4 Tage; Fernost 21,1 Tage). Stagnation verzeichnete - erstmals seit Jahren - der Kurzreisemarkt (2,8%). Der Gewinner des vergangenen Jahrzehnts musste vor allem beim Städtetourismus deutliche Rückschläge verkraften. REISEKOSTEN 2009:
„SO BILLIG WIE SEIT FUNF JAHREN NICHT MEHR"1.038€ lassen sich die Deutschen ihren Urlaub im Durchschnitt pro Person kosten. Damit bleibt das Urlaubsbudget etwa auf dem Stand von 2004 (1.025€). In diesen Kosten sind nicht nur die reinen Reise- und Unterkunfts-kosten enthalten, sondern auch alle Nebenausgaben vom Essengehen und den Ausflügen über Eintritte zu Attraktionen bis zum Einkaufsbummel, zu Souvenirs und Trinkgeldern. Bei der Analyse der Ausgaben und Reisedauer nach Lebensphasen ergeben sich bemerkenswerte Unterschiede: - Ruheständler bleiben mit 14 Tagen am längsten vor Ort - sie verfügen auch über das größte Zeitbudget und geben vor Ort überdurchschnittlich viel Geld aus (1.095€). - Die relativ kurze Verweildauer vor Ort von nur 10,6 Tagen bei den jungen Erwachsenen passt zu dem begrenzten Urlaubsbudget (790€). - Das meiste Geld für den Urlaub geben kinderlosen Paare aus (1.198€), die zudem auch lange vor Ort bleiben (1 3,2 Tage). Als aufschlussreich erweist sich die Verteilung der tatsächlichen Kosten für den Urlaub bei den Reisezielen. Mit der Reisedistanz steigen fast automatisch die Kosten. So ist eine Reise ins Ausland mit 1.221 € fast siebzig Prozent teurer als ein Urlaub in Deutschland (723€). Ein Urlaub in Fernreisedestinationen wie die USA (2.315€) oder in fernöstliche Länder wie China, Thailand oder Indien (2.292€) ist zwar eine Reise „in eine andere Welt" - aber auch in eine andere Preisklasse. Die Reiseziele rund um das Mittelmeer bewegen sich alle auf einem ähnlichen Preisniveau um 1.200€. Von solchen Umsätzen pro Gast kann dagegen Österreich nur träumen. Die Alpenrepublik verdient mit 899€ deutlich weniger als die Konkurrenzziele. REISEZIELE 2010:
„TÜRKEI KANN DER GEWINNER DES JAHRES WERDEN"![]() Bei den Reisezielen für das Reisejahr 2010 plant knapp jeder vierte Bundesbürger, seinen Urlaub im eigenen Land zu verbringen (22%). Jeder Dritte will ins europäische Ausland (33%) und jeder Zehnte (10%) will als Reiseziel eine außereuropäische Destination anfliegen. Mehr als ein Drittel der Bürger mit festen Reiseabsichten (35%) hat sich noch nicht entschieden, welches Land 2010 das Ziel sein soll. Unangefochten wird Spanien (9,2%) auch in diesem Jahr das beliebteste ausländische Reiseziel sein. Die Türkei (4,8%) kann hoffen, Italien (4,0%) vom zweiten Platz zu verdrängen. Der Bonus, mit Istanbul die Europäische Kulturhauptstadt 2010 zu stellen, könnte zusätzlich reisefreudige Paare und Singles in die Türkei locken. Aber auch die nordafrikanischen Ziele von Ägypten über Tunesien bis Marokko (2,6%) können relativ optimistisch in die Zukunft schauen, wohingegen Österreich (3,2%) und Griechenland (1,6%) ein weiterer Verlust an Marktanteilen droht. Alle Reisedestinationen vom Schwarzwald bis zur Karibik dürfen jedoch weiterhin auf die große Gruppe der Unentschlossenen bauen, die nur auf das richtige Angebot warten, um dann in den Urlaub zu entschwinden. REISEWÜNSCHE UND TOURISMUSPOTENZIALE: „MEHR ALL-INCLUSIVE ALS VIRTUELL"
![]() Innerhalb der Bevölkerung werden hierbei sehr unterschiedliche Präferenzen geäußert: - Am Städte- (22%) und Kulturtourismus (16%) zeigen Singles das stärkste Interesse. - Medical-Wellness und Berg-/Wandertourismus (jeweils 15%) bleiben für die Best Ager (50-64 Jahre) interessant. - Jugendliche wünschen sich Wohnwagentrips (23%) und wollen campen gehen (31%). - Ein Hang zum Abenteuerurlaub ist bei jungen Erwachsenen vorhanden (32%). - Busreisen sind für Ruheständler relevant (27%). - Und Familien haben großes Interesse an Ferienhäusern (48%). Reinhardt: „Die Wünsche und Interessen sind ebenso vielfältig wie unterschiedlich, bieten aber gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten für die Anbieter, die sich in Zukunft vermehrt auf einzelne Zielgruppen einstellen sollten als zu versuchen, jedem gerecht zu werden. Der Gefahr einer Zerstückelung des Angebots und von Zielgruppenkonflikten könnte so konsequent begegnet werden. Einig ist sich die Bevölkerung jedoch in einem: An virtuellen Reisen „daheim" hat nur jeder Hundertste Interesse." TECHNISCHE DATEN DER BEFRAGUNG TA 2010. Ergebnisse der 26. Deutschen Tourismusanalyse
Anzahl und Repräsentanz der Befragten: Deutschland 4.000 Personen ab 14 Jahren Befragungszeitraum: Januar 2010 Befragungsinstitut: GfK Marktforschung/Nürnberg Die Veröffentlichung zur 26. Deutsche Tourismusanalyse (TA 2010) ist ab dem 11. März 2010 kostenlos als Magazin erhältlich. Die Studie enthält neben den aktuellen Analysen und Prognosen zum Reiseverhalten 2009/2010 u.a. auch Darstellungen zu den Schwerpunktthemen „Urlaubskosten", „Reiseverkehrsmittel", „Reisebuchungsart", „Bewertung von Reisezielen" und „Aktivitäten im Urlaub". STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN Eine Initiative von British American Tobacco Alsterufer 4 Internet: 20354 Hamburg www.stiftungfuerzukunftsfragen.de Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner / M. v. Buenau / Jürgen SteinbachTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |