|
![]() |
|
Die Urlaubsreise behielt auch 2012 ihre Faszination und die Reiselust der Deutschen war ungebrochen. Insgesamt steigerte sich die Reiseintensität der Bundesbürger im vierten Jahr in Folge auf aktuell 54 Prozent. Dies geht aus der 29. Deutschen Tourismusanalyse der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hervor, in der repräsentativ 4.000 Bundesbürger ab 14 Jahren nach ihrem Urlaubsverhalten 2012 und ihren Reiseabsichten für 2013 befragt wurden. ![]() Weiter zugenommen hat vor allem die Reiseintensität bei über 55-Jährigen, von denen mehr als die Hälfte in den vergangenen 12 Monaten unterwegs war. Professor Dr. Ulrich Reinhardt, der Wissenschaftliche Leiter der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen: Reiseerfahrene Generationen prägen den Tourismus sie verfügen über Zeit, Geld und Spaß am Reisen. Bis ins hohe Alter in den Urlaub zu fahren, setzt sich immer weiter fort. Mittlerweile verreisen nicht mehr nur viele der 50- bis 64-Jährigen, sondern es packt sogar jeder dritte über 75-Jährige wenigstens einmal pro Jahr seine Koffer". Der Zweikampf zwischen Bayern und Ostsee setzte sich hierbei fort: War 2010 die Ostseeküste das häufigste Reiseziel der Deutschen, konnten sich 2011 die bayerischen Feriengebiete an die Spitze setzen. 2012 lagen beide Urlaubsregionen auf gleichem Niveau, wobei die Ostsee Zuwächse verzeichnen konnte, während Bayern sein Vorjahresniveau knapp verfehlte. Als relativ stabil erwiesen sich die Urlaubsregionen an der Nordsee und in Baden-Württemberg die in etwa gleich viele Gäste wie im Vorjahr begrüßen konnten. ![]() ![]() ![]() Inlandsreiseziele 2012: Deutschland bleibt weiterhin das mit Abstand beliebteste Reiseziel der Deutschen. In der vergangenen Saison verbrachten fast zwei von fünf Bürgern ihren Haupturlaub zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen. Auch wenn die Steigerungsraten der letzten Jahre kleiner werden, hält der Trend zum Inlandsurlaub ungebrochen an. Inlands reiseziele 2012 Deutschland boomt Ostsee und Bayern gleichauf Von 100 Reisenden wählten als Ziel für ihre Haupturlaubsreise: Repräsentativbefragung von 4.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, Januar 2013 ![]() ![]() Auslandsreiseziele 2012: Bei den Auslandsreisezielen bleibt die Popularität Spaniens ungebrochen. Besonders die Balearen die ebenso viele Gäste begrüßen konnten wie ganz Italien erfreuen sich bei den Deutschen einer hohen Beliebtheit. Allerdings sank der Anteil Deutscher Urlauber in allen spanischen Feriengebieten im Vergleich zum Vorjahr. Profitieren konnten hiervon sowohl das zweitplatzierte Italien als auch die drittplatzierte Türkei, die beide Zuwächse verzeichneten. Ebenso konnten sich auch Frankreich und Skandinavien über gestiegene Besucherzahlen im Jahr 2012 freuen. In Griechenland setzte sich dagegen der Einbruch der Urlauberzahlen weiter fort. Innerhalb von nur drei Jahren hat sich der Anteil deutscher Feriengäste, sowohl auf den griechischen Inseln als auch auf dem Festland, um die Hälfte reduziert (2009: 3,3% 2012: 1,7%). ![]() ![]() Repräsentativbefragung von 4.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, Januar 2013 Reiseziele außerhalb Europas wurden 2012 von etwa jedem neunten Bundesbürger angeflogen. Trotz insgesamt leichter Zugewinne (+0,4%) verreisen damit immer noch mehr Deutsche nach Spanien als in alle Fernreisedestinationen zusammen. Bei den außereuropäischen Zielen konnte Nordafrika vor allem Tunesien erstmals seit dem Arabischen Frühling wieder einige Marktanteile zurückgewinnen (+0,8%). Allerdings bleibt die Lage weiterhin sehr stark von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region abhängig. Ebenso konnten auch Reiseziele in Mittelamerika und der Karibik sowie im Nahen und Mittleren Osten Zuwächse verzeichnen. Einbußen bei der Besucherzahl deutscher Reisender verkraften mussten dagegen die USA sowie erstmals seit Jahren asiatische Ziele wie China, Thailand oder Indien. ![]() ![]() ![]() Reisedauer 2012: Der Urlaub bleibt den Deutschen lieb und teuer, dauert aber nur noch gut 12 Tage. Reisekosten 2012:
Als aufschlussreich erweist sich die Verteilung der tatsächlichen Reisekosten bei den Urlaubszielen. Erwartungsgemäß stiegen die totalen Kosten fast parallel zur Entfernung und Aufenthaltsdauer vor Ort. So kostete ein Urlaub im Inland mit 777 EUR deutlich weniger als eine Reise ins europäische Ausland (1.136 EUR). Noch einmal deutlich teurer war ein Urlaub außerhalb Europas: Mit 1.954 EUR wurde für Fernreisen etwa zweieinhalb Mal so viel ausgegeben wie für einen Urlaub zwischen Nord und Süddeutschland. Innerhalb Europas waren Ziele, die mit dem eigenen PKW angefahren wurden (z.B. Österreich, Italien) tendenziell günstiger als Flugreisedestinationen. Bei den Tageskosten waren zwei Länder besonders auffällig einerseits die Türkei, in der die Tageskosten rund zehn Prozent unter dem europäischen Durchschnitt lagen und Spanien, wo diese Kosten deutlich den Mittelwert überstiegen. Dies lässt sich zumindest teilweise durch die Kanarischen Inseln erklären, denn deren Besuch ist aufgrund der höheren Flugpreise recht kostenintensiv. ![]() ![]() Reiseprognose 2013:
Reiseziele 2013:
![]() ![]() Repräsentativbefragung von 4.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland, Januar 2013 In diesem Jahr ins europäische Ausland zu verreisen plant bisher ein Drittel der Deutschen. Hierbei bleibt Spanien die unangefochtene Nummer 1, droht jedoch weiter Marktanteile zu verlieren. Profitieren könnte hiervon die Türkei, die bei den festen Reiseabsichten sogar Italien überholt hat. Unsicher bleibt weiterhin die Zukunft griechischer Feriengebiete. Nicht einmal ein Prozent der Deutschen plant derzeit, 2013 seinen Urlaub bei den Hellenen zu verbringen.
Technische Daten der 29. Deutschen Tourismusanalyse 2013
Anzahl und Repräsentanz der Befragten: Deutschland, 4.000 Personen ab 14 Jahren Internet: www.stiftungfuerzukunftsfragen.de |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Red.-Büro SteinbachTextzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service, Schäffler, Jürgen Steinbach |