Hamburgs Logistik blickt positiv |
![]() |
|
Das schlägt sich auch in Arbeitsplätzen nieder: So wollen 38% der befragten Unternehmen in 2010 neue Arbeitsplätze schaffen, während nur 11% Arbeitsplätze reduzieren wollen. Die Logistik-Initiative Hamburg, das größte Standort-Netzwerk der Branche in Deutschland, fördert die Zusammenarbeit neuer und bestehender Unternehmen und verbessert die Standortbedingungen. Schwerpunkte der Initiative in 2010 sind die Themen Nachhaltigkeit als einer von drei Schwerpunkten
Menschen für die Logistik begeistern
Die Logistikmetropole Hamburg wirbt auf dem wieder anziehenden Arbeitsmarkt verstärkt um Talente für die Logistik. Dem immer noch drohenden Fachkräftemangel soll so entgegenwirkt werden: Für die Zukunft wird vor allem bei fachkundigen Sachbearbeitern, Projektleitern, im mittleren Management und bei Akademikern ein Mangel erwartet. Das Thema „Menschen in der Logistik" ist einer der Schwerpunkte der Logistik-Initiative Hamburg in 2010: So betreibt die Initiative in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg und mit Förderung der Behörde für Wirtschaft und Arbeit das Internetportal www.logistik-lernen-hamburg.de, auf dem Aus- und Weiterbildungsinteressierte die vielfältigen Berufsbilder der Logistik kennenlernen und aktuelle Kursangebote in Hamburg finden. Im April 2010, dem bundesweiten Tag der Logistik, fand am Flughafen Hamburg die „Job- und Karrierebörse Logistik" statt, die bereits in 2009 mit 3.500 Besuchern die größte Veranstaltung am Tag der Logistik in Deutschland war. Daneben werden unter dem Motto „Faszination Logistik" Touren für Jugendliche angeboten, und Schüler werden bei ihrem Praktikum in Logistikunternehmen unterstützt, indem für die Betriebe ein Praktikumsleitfaden entwickelt wird. Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
Hamburg ist nicht nur Hafen- und Logistik-Standort, sondern auch eine wichtige Metropole der Logistikwissenschaft. Die Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen am Standort kann aber noch verbessert werden. Daher ruft die Logistik-Initiative Hamburg, gefördert durch die Behörde für Wirtschaft und Arbeit, erstmalig im Mai 2010 zu einem Tag „Logistik trifft Wissenschaft" auf, bei dem sich Hochschulen mit ihrer Logistikkompetenz vorstellen und Unternehmen ihre Erwartungen und Erfahrungen darstellen sollen. Dabei wird gemeinsam mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL), Regionalgruppe Hamburg, erstmalig auch ein Preis für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit vergeben. Für diesen Preis können sich Studenten und Studentinnen ab sofort bei der Logistik-Initiative Hamburg bewerben. Netzwerk in schwierigen Zeiten gefragt
„Gerade in schwierigen Zeiten gilt es, sich untereinander zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen, um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben", sagt Prof. Witten, „Auch der verstärkte Zusammenhalt aller Beteiligten der Logistikwirtschaft aus der Region für die Region stärkt den Hafen- und Logistikstandort Metropolregion Hamburg. Die Logistik-Initiative Hamburg wird als Katalysator vor allem in Krisenzeiten gebraucht, da sie mittel- und langfristige Ziele verfolgt und antizyklisch handeln kann." Über die Logistik-Initiative Hamburg
Ziel dieses Public-Private-Partnership ist es, die Rolle Hamburgs als führende Logistikmetropole Nordeuropas weiter auszubauen und logistik-nahe Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung zu unterstützen.
|
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Jürgen SteinbachTextzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service,
Schäffler, Jürgen Steinbach |