Ferienfreuden in Krisenzeiten. Deutsche reisen weniger ins Ausland: Comeback des Inlandstourismus |
![]() |
Und das Jahr 2009 droht zum Jahr der touristischen Verunsicherung zu werden, weil das Lager der zur Reise "Unentschlossenen" (34,8%) größer ist als je zuvor. Dies geht aus der 25. Deutschen Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen für Zukunftsfragen hervor, in der 4.000 Personen ab 14 Jahren nach ihrem Urlaubsverhalten 2008 und ihren Reiseabsichten 2009 befragt wurden. INLANDSREISEN 2008.
BAYERN BAUT SPITZENPOSITION AUS
Dies trifft vor allem für Familien mit Kindern zu. Fast jede zweite Familie (46%) hat im vergangenen Jahr Urlaub in Deutschland gemacht. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten zählen wieder mehr die Qualitätsmerkmale des Familienurlaubs: Nah, preiswert und gemütlich. Die Krise wird zur Chance für familienfreundliche Ferienorte. Für eventtouristische Angebote fehlt das Geld. Anspruchs- und Prestigedenken können sich immer weniger Urlauber leisten. AUSLANDSREISEN 2008.
DIE TÜRKEI ÜBERHOLT ÖSTERREICH Seit mehr als dreißig Jahren gibt es unter den beliebtesten Auslandsreisezielen der Deutschen drei ungefährdete Spitzenreiter: Spanien, Italien und Österreich. Was sich in den letzten Jahren an touristischen Bewegungen schon ankündigte, ist 2008 Wirklichkeit geworden: Die Türkei (6,3%) überholt ![]() Gegen diesen unaufhaltsam erscheinenden Trend gen Süden und Sonne kann Österreich mit seinen besonderen Qualitätsmerkmalen von "schöner" Landschaft, "gesundem" Klima und "gemütlicher" Atmosphäre nicht genug entgegensetzen. Es ist vielleicht nur noch eine Frage der Zeit, wann auch Griechenland oder nordafrikanische Reiseziele wie Marokko, Tunesien und Ägypten in der Gunst der deutschen Urlauber an Österreich vorbeiziehen. Nach wie vor stark nachgefragt sind osteuropäische Ziele (Ungarn/Polen: 3,7%) sowie Kroatien und Slowenien (2,8%). Mit größerem Abstand folgen dann Fernreiseziele wie USA (1,5%), Karibik (1,3%) und Asien (1,2%). Fernreisen sind für viele Bundesbürger attraktiv, können sich aber nur wenige leisten. Sie stellen keine ernsthafte Alternative zu den Inlands- oder mediterranen Ferienzielen dar. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten muss Kroatien die Karibik ersetzen. REISEVERKEHRSMITTEL 2008.
MOBILITÄTSWENDE IM URLAUB: DAS AUTO KOMMT WIEDER. SPÜRBARER EINBRUCH IM FLUGTOURISMUS
Mit der wachsenden Bedeutung des Flugtourismus (1970: 8% - 2000: 35%) drohte das Auto in den letzten Jahrzehnten seine Dominanz zu verlieren (1970: 61% - 2000: 49%). Jetzt zeichnet sich eine Mobilitätswende im Tourismus ab: Das Auto (2008: 51 %) hat das Flugzeug (2008: 34%) wieder überholt. Ein spürbarer Einbruch im Flugtourismus, der sich noch verstärken kann, wenn die Flugkosten in nächster Zeit weiter steigen sollten. FOLGEN DER FINANZKRISE.
SPAREN AUF BREITER EBENE: AUCH URLAUBSREISEN BETROFFEN
Bei kleineren Konjunkturdellen kommt die Krise in der Touristik manchmal gar nicht erst an. Doch jetzt in Zeiten einer weltweiten Rezession von Europa bis China kann auch die Urlaubsreise nicht verschont bleiben. Zudem hat der sich bisher positiv auswirkende Zeitverzögerungsfaktor auch seine Schattenseiten: Die Touristiker mögen der kommenden Sommersaison noch relativ gelassen entgegensehen; doch schon in der Wintersaison 2009/2010 werden sie sich auf schlechtere Zeiten einstellen müssen. Opaschowski: "Dann ist der Bonus ,Glücksfaktor Reisen' aufgebraucht und ein ,har-ter Winter' mit Einbrüchen im Geschäft steht bevor." 656 EURO KOSTET EINE DEUTSCHLANDREISE. FERNREISEN UM EIN VIELFACHES TEURER
![]() "Wenn es um Preisvergleiche geht, machen die Deutschen auch vor der Urlaubsreise nicht mehr Halt", so Professor Opaschowski. "Der Eindruck entsteht: Manche kaufen Preise - und nicht nur eine Reise." Die Deutschen entdecken den Urlaub als Sparprogramm. Kurz- und Billigurlauber geben zunehmend den Ton und Trend an. ![]() Wenn gerechnet werden muss, dann ist ein Inlandsurlaub immer noch am günstigsten. Vergleichbare Kosten entstehen allenfalls beim Urlaub im Nachbarland Österreich (825 Euro). Eine Italienreise kostet dagegen schon 1.018 Euro. Spanien- und Türkeireisen weisen mittlerweile das gleiche Preisniveau auf (je 1.092 Euro). Um ein Vielfaches höher liegen allerdings Fernreisen, was auch mit der längeren Reisedauer zusammenhängt. Für einen 20-Tage-Aufenthalt in den USA geben die Bundesbürger etwa 2.367 Euro pro Person aus. Und wer gar nach Australien oder Neuseeland reisen will, muss gleichermaßen Zeit und Geld investieren. Eine solche Fernreise "kostet" 3.074 Euro und einen zusätzlichen Zeitaufwand von 22,9 Tagen. Das können sich manche nur "einmal im Leben", aber die meisten Bundesbürger "nie" leisten. Auch unabhängig von den Reisezielen gibt es bei den Reisekosten bemerkenswerte Unterschiede zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen: Männer geben im Urlaub mehr aus (1.019 Euro) als Frauen (909 Euro), Singles (1.013 Euro) mehr als Familien (813 Euro). Und auch Großstädter leben im Urlaub auf großem Fuß (1.072 Euro), während das Urlaubsbudget von Landbewohnern deutlich bescheidener ausfällt (862 Euro). Der sich abzeichnende Urlaubstrend zum Umstieg vom Flugzeug auf das Auto findet bei den Reisekosten auch seine nachweisbare ökonomische Begründung: Flugtouristen haben sich den letzten Urlaub einschließlich Unterkunft 1.342 Euro kosten lassen, Autourlauber nur 736 Euro. Opaschowski: "Zwei Drittel aller Familien fahren mit dem Auto in den Urlaub. Das ist preiswert und gesellig in der Regel auch." Neben Sonne, Sicherheit und schöner Landschaft wird der Preis zur wichtigsten Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Reiseziels. Nur ein preiswertes Ferienangebot ist Vielen auch eine Reise wert. Mit ihrem Urlaubsgeld müssen die Bundesbürger immer sparsamer umgehen. TENNIS. TAUCHEN. TREKKING. AKTIVURLAUB BLEIBT IM TREND
Urlauber wollen eigentlich zur Ruhe kommen und alles in Ruhe angehen lassen: Kein ![]() Zur Ferienphilosophie des 21. Jahrhunderts gehört auch die Devise "Urlaubszeit ist Aktivzeit". Im Urlaub will man die Trägheit und Bequemlichkeit des Alltags überwinden, viel unternehmen und viel Sport treiben. Entsprechend vielfältig ist das Aktivurlaubsangebot. Wird es auch genutzt? In Zusammenarbeit mit der Hamburg Messe "Reisen" gingen die BAT Tourismusforscher auch dieser Frage nach. Zwei Drittel aller Urlauber (66%) gehen regelmäßig schwimmen. Mehr als jeder Dritte (36%) hat das Wandern, Bergsteigen und Trekking als Urlaubserlebnis entdeckt. Und fast jeder fünfte Urlaubsreisende (19%) sucht sich Ferienregionen aus, in denen man tauchen, segeln oder surfen kann. Genauso groß wie der Anteil der Wassersportler ist die Gruppe der Radfahrer und Mountainbiker (19%). Dagegen führen Reiten und Golfspielen (je 2%) fast ein Schattendasein. Dies trifft überraschend auch für den Wintersport zu: Nur zwei von hundert Urlaubsreisenden (2%) können sich für Skifahren oder Snow-boarden begeistern, während beispielsweise der Anteil von Anhängern neuer Gesundheitssportangebote wie Yoga und Pilates mittlerweile schon doppelt so hoch ist (4%). Natürlich ist Aktivurlaub auch eine Geldfrage. Manche Sportarten muss man sich auch leisten können. Unter den nichtaktiven Urlaubern sind deshalb die Geringverdiener mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 1.000 Euro sechsmal so viel vertreten (31%) wie die Besserverdienenden über 3.500 Euro (5%). Aktivurlaub bleibt im Trend. 86 Prozent der Deutschen waren auf ihrer letzten Urlaubsreise aktiv und in Bewegung. Nur jeder Siebte (14%) lag lieber auf der faulen Haut und wollte im Urlaub einfach in Ruhe gelassen werden. Opaschowski: "Im Einzelfall kann eine besondere Urlaubsleistung auch darin bestehen, demonstrativ faul zu sein und in den Tag hineinzuleben." REISEABSICHTEN 2009.
URLAUBER IM WARTESTAND: DAS LAGER DER "UNENTSCHLOSSENEN" ALS TOURISTISCHE HERAUSFORDERUNG 2009 kommt die Wirtschaftskrise auch im Tourismus an, was insbesondere die Anbieter in der kommenden Wintersaison zu spüren bekommen. Zwar sind derzeit schon etwa zwei von fünf Bundesbürgern (42,2%) zur Reise fest entschlossen. Aber außergewöhnlich hoch ist der Anteil der Bevölkerung, der sich in Zeiten der Rezession verunsichert gibt und noch nicht weiss, ob er 2009 verreist (34,8%). Opaschowski: "Wenn es der Wirtschaft schlecht geht und Kurzarbeit und Jobverlust drohen, können Arbeitnehmer nicht beruhigt in Urlaub fahren. Sie müssen einfach abwarten." Die Bundesbürger im Wartestand werden die große Herausforderung der Touristikbranche im Jahr 2009 sein. Doch auch in Krisenzeiten wird es Sieger und Verlierer geben. Der Gewinner der kommenden Reisesaison steht schon fest: Deutschland bleibt 2009 die Nr. 1 unter den Reisezielen. Jeder vierte Bundesbürger (25,8%) will in diesem Jahr auf jeden Fall im eigenen Land Urlaub machen. Erst mit großem Abstand werden in den Reiseabsichten mediterrane Ziele wie Spanien (8,2%), Italien (5,5%) und die Türkei (5,2%) genannt. Und wenig deutet derzeit darauf hin, dass dem Urlaubsland Österreich (3%) wieder der ![]() 2009 wird für die Touristikbranche zum Jahr der Zeitenwende. Die jahrzehntelange Erfolgsformel "Am Urlaub wird zu aller Letzt gespart" steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Deutschen entwickeln in diesen schwierigen Zeiten ein neues Wohlstandsverständnis, wollen mehr ihre Lebensqualität dauerhaft sichern und nicht mehr nur ihren Lebensstandard steigern. Urlaub bleibt zwar ein Stück Lebensqualität, aber die kommende Reisesaison 2009 wird wenig Anlass zu großen Hoffnungen geben. Eher setzt das Nachdenken darüber ein, wie auch bei knapper Haushaltskasse das "kleine Urlaubsglück" gefunden werden kann. Darauf wollen die Wenigsten verzichten. Denn in den schönsten Tagen des Jahres spüren die Menschen, wie viel Glück ihnen im Alltag entgeht. Glück hat keinen Plural: Reisen bleibt die populärste Form von Glück. Internet:
www.bat.de Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Körner / M. v. BuenauTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |