![]() Refabrizierte Teile schonen Ressourcen und den Geldbeutel |
||
Der Aufbereitungsprozess
folgt strengen Regeln: Nach der Demontage wird das Originalgehäuse
mit der Auftragsnummer gekennzeichnet und zwischengelagert. Die Leiterplatte
geht zur Sichtprüfung und wird auf vorangegangene Reparaturen,
Reparaturversuche (Fremdeingriffe) und äußerlich erkennbare
Schäden untersucht. Bei der anschließenden elektronischen
Fehlerdiagnose findet eine Analyse der Leiterplatte mit dem Diagnosesystem
statt. Falls erforderlich, können einzelne Bauteile mit Spezialdiagnosewerkzeugen
zusätzlich getestet werden. Nach dieser Analyse entscheidet der
Prüfspezialist, ob eine Reparatur sinnvoll ist. Wenn ja, repariert
er die fehlerhaften Teile oder tauscht sie gegen Ersatzteile aus. Fehleranfällige
Teile, wie etwa Endstufen, werden grundsätzlich ausgetauscht. Nach
der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät erneut die Testroutinen
des Diagnosesystems. Das Prüfergebnis und die Art des abgestellten
Fehlers werden dokumentiert. Abschließend wird das Originalgehäuse
wieder montiert und versiegelt. Neben den aufbereiteten Motorsteuergeräten bietet Hella zunächst in Deutschland ein Reparatur-Programm an. Dieses umfasst derzeit Motorsteuergeräte für über 220 Einspritzsysteme verschiedener Automobilhersteller mit rund 1.720 Fahrzeug-Applikationen. Die Werkstatt kann das defekte Motorsteuergerät entweder zur Weiterleitung beim Großhandel abgeben oder es direkt an den Hella-Kundendienst zur Reparatur einschicken. Als zusätzlicher Service wird den Werkstätten nach Rücksprache mit der Service-Hotline eine Diagnose und bei Bedarf eine Reparatur für Motorsteuergeräte angeboten, die aktuell nicht im Sortiment gelistet sind. Außerdem
hat Hella inzwischen auch 81 refabrizierte Klima-Kompressoren
im Programm. Das Produktprogramm ergänzen mehr als 2.500 Austausch-Lichtmaschinen und Anlasser für Pkw, Nkw, Bau- und Landmaschinen. Diese ausgesprochen breite Angebotspalette umfasst 1.525 Aggregate für europäische, über 800 Geräte für japanische und knapp 150 für US-Fahrzeuge und deckt damit den Bedarf für 97 Prozent der relevanten Fahrzeuge in Westeuropa ab. Das Anlasser- und Lichtmaschinen-Programm wird kontinuierlich an die Marktbedürfnisse angepasst. Deren Wiederaufbereitung erfolgt nach den Qualitätsanforderungen der Automobilhersteller. Um diese Top-Qualität sicherzustellen, setzt Hella neuestes computer-gestütztes Test-Equipment ein. Im Hella-Geschäftsbereich Elektronik, wo die Innovationen für die Autos von morgen entstehen, berücksichtigen die Hella-Ingenieure bereits bei der Serienentwicklung die Anforderungen der Langzeitversorgung. Dabei spielt der Aspekt zukünftiger Refabrikationsfähigkeit eine wichtige Rolle. ![]() Internet: http://www.hella.com zurück |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / VickTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler, Vick |