Originalteile-Qualität und Top-Service: |
||
Lippstadt, im April 2004. Erhöhter Preisdruck durch verstärkten Wettbewerb und Konsolidierungstendenzen in allen Distributionsstufen, verstärkte internationale Ausrichtung des Großhandels, neue GVO: das sind aktuelle Herausforderungen, denen sich die Marktteilnehmer im internationalen Kfz-Teilehandel jetzt und in Zukunft zu stellen haben. Als Automobilzulieferer mit traditionell starkem Handelsgeschäft und einer leistungsfähigen internationalen Vertriebsorganisation stellt sich Hella diesen Herausforderungen durch ein hoch qualifiziertes, marktnahes Produktprogramm in Originalteile-Qualität sowie ein unterstützendes Service-Konzept, das den Bedürfnissen des Großhandels und der freien Werkstätten gezielt Rechnung trägt. "Der
europäische Aftermarket hat insbesondere bei Beleuchtung inzwischen
einen hohen Sättigungsgrad erreicht", sagt Martin Herbst, Geschäftsführer
Aftermarket und Special OE der Hella KG Hueck & Co. in Lippstadt. Als
Gründe nennt er vergleichbare Sortimente und Technologien der Wettbewerber,
aber auch neue Marktteilnehmer aus Fernost und preisaggressive Werkstatt-Konzepte
(so genannte Fast Fits). Auf der anderen Seite wird die Modell- und
damit die Teilevielfalt immer größer, sowohl durch zunehmende
Variantenzahl einer Fahrzeugbaureihe mit unterschiedlichen Scheinwerfern
und Heckleuchten als auch durch Zunahme von Sicherheits- und Komfortelektronik.
So steigt der Elektronik-Anteil bis zum Jahr 2010 auf über 30 Prozent
des gesamten Materialwerts an. Das stellt hohe Anforderungen an Teileverfügbarkeit
und Logistik. Außerdem erfordert die wachsende Komplexität
für die qualifizierten freien Werkstätten hohen Schulungsaufwand
und Zugang zu den technischen Daten der im Markt befindlichen Fahrzeuge.
"Die
neue GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) macht dies möglich und
sichert sowohl dem Teilehersteller als auch dem Kfz-Teilegroßhandel
und den freien Werkstätten die Chance, weiterhin im Wettbewerb
zu bestehen", so Martin Herbst. Dazu tragen die neue Definition des
Begriffs "Original-Ersatzteil" [*, siehe unten] und die Freiheit zur
Lieferung an den freien Ersatzteilmarkt bei. "Hier bei Hella betrachten
wir das Aftermarket-Geschäft ganzheitlich", betont Martin Herbst.
Das heißt: sowohl der freie Teilehandel über den Großhandel
als auch der markengebundene Teilehandel über die OES-Organisationen
der Automobilhersteller werden gemäß der individuellen Bedürfnisse
optimal versorgt. "Wir können auf sich ändernde Marktbedingungen
schnell und flexibel reagieren und alle Kunden entsprechend unterstützen."
Dazu werden intern alle notwendigen Prozesse ständig optimiert,
um dem Markt wettbewerbsfähige Preisstrukturen anbieten zu können.
Dazu gehören aber auch Zusatzleistungen, die dem Großhandelskunden
und den Werkstätten handfeste Wettbewerbsvorteile verschaffen: * Originalersatzteile sind Ersatzteile, die von gleicher Qualität sind wie die Bauteile, die für die Montage des Neufahrzeugs verwendet werden. Originalersatzteile werden nach den Spezifizierungen und Produktionsanforderungen hergestellt, die vom Kraftfahrzeughersteller für die Herstellung der Bauteile oder Ersatzteile vorgegeben wurden. - Bereits seit 1999 implementiert ist das Konzept "Hella Service-Partner" mit inzwischen knapp 3.000 freien Werkstätten in Europa. In den Produktsegmenten Licht, Elektrik, Elektronik und Klima werden diese Partner durch spezielle Schulungsprogramme und umfangreichen technischen Service fit gemacht für die Herausforderungen der Zukunft. Ziel ist es, in Europa ein Netzwerk von etwa 5.000 Hella Service-Partnern zu etablieren. Internet: http://www.hella.com zurück |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / VickTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler, Vick |