So in etwa die
durchweg optimistische Einstellung der Leipziger zu ihrer „heimlichen
Hauptstadt“ Sachsens mit Blick auf die Fußballweltmeisterschaft
2006. In der Tat – wohin das Auge blickt – es wird gebaut, renoviert,
restauriert und noch mehr verschönert, als es bislang der Fall
war. Ein architektonischer, kultureller und gastronomischer Höhepunkt
jagt im wahrsten Sinne des Wortes den anderen. Kein Wunder, denn die
Leipziger verstehen es zu feiern, und nicht nur wenn die Feste fallen.
Sollte es tatsächlich eine Festfreie Woche geben, so werden die
Leipziger nicht müde schnell einen entsprechenden Anlass zu finden.
Recht
haben sie, denn was in Leipzig in den vergangenen Jahren geleistet wurde,
kann sich mehr als nur sehen lassen, es ist beispielhaft für den
Aufbau in den neuen Bundesländern, den Städten, Kommunen und
Gemeinden. Wo anfangen – wo aufhören? Am besten, Sie kommen für
eine Woche nach Leipzig und erkunden die Stadt nach eigenem Gusto. Das
Übernachtungsangebot ist schier überwältigend und hält
für jeden Geldbeutel das passende Bett bereit. Da Sie aber nicht
nur zum Schlafen nach Leipzig gekommen sind, steht einer virtuellen
Stadtrundfahrt nichts im Wege. Und wenn Sie nach all Ihren Ausflügen
Hunger und Durst verspüren, dann empfängt Sie die historische
Innenstadt Leipzigs mit einem Feuerwerk an Restaurants, Kneipen und
Weinlokalen, die Ihnen die ganze Palette der sächsischen Küche
in einem wahrhaft lukullischen Rausch auf den Tisch zaubert.
Leipzig hat
Ihnen viele neue Höhepunkte zu bieten. Einer davon ist zweifellos
die im April dieses Jahres eröffnete Kiwara-Savanne, wo sich Giraffen,
Zebras, Hyänen, Flamingos, Erdmännchen und zahlreiche andere
Tiere Afrikas in beinah heimatlicher Umgebung ungestört entfalten
können. Eine im afrikanischen Lodge-Stil gebaute Restauration sorgt
für das leibliche Wohl der Besucher. Oder
Sie kehren nach dem Zoobesuch in der Hacienda las Casas ein, ein sehenswertes
Holzgebäude aus dem 19.Jahrhundert. Nicht minder interessant präsentiert
sich Pongoland, wo Besucher und Wissenschaftler aus vielen Ländern
das Verhalten von Menschenaffen fast „hautnah“ studieren können.
Im Zuge neuester Erkenntnisse über Tierhaltung in zoologischen
Gärten strebt man eine völlige Umgestaltung der Anlage in
den nächsten 15 Jahren an. Weg vom traditionellen Zoo – hin zum
Abenteuer- und Erlebnispark mit größtmöglichster Berücksichtigung
der Lebensgewohnheiten der Tiere. So will sich der Zoo Leipzig auf die
Erdteile Asien, Afrika und Südamerika konzentrieren, und die dort
ansässige Tierwelt in sogenannten „Themenparks“ zusammenfassen.
Die Tiger-Taiga ist bereits fertiggestellt, es folgen der Elefantentempel
und anschließend Gondwana-Land. Dazu sind umfangreiche Umbauarbeiten
nötig die Unsummen verschlingen werden. Dennoch ist man von Seiten
der Zooleitung optimistisch und vor allem zuversichtlich, die angestrebten
Maßnahmen zeitgerecht zu vollenden. Mit 1,3 Millionen Besuchern
pro Jahr steht der Zoo Leipzig sehr gut da. Von den 100% anfälligen
Aufwendungen, die der zoologische Garten jährlich zu erbringen
hat, fließen nur 28% aus der öffentlichen Hand als Zuschuss
ein. 72% erwirtschaftet der Zoo aus eigener Kraft, eine bemerkenswerte
Leistung.
Geben
Sie sich zum Abschluss des Tages dem Rhythmus der Innenstadt hin, flanieren
Sie über den Markt mit Altem Rathaus, unternehmen Sie einen Kneipenbummel
auf dem Drallewatsch, besuchen Sie das Studentenviertel, die Mädlerpassage
oder Barthels Hof. Egal wohin Sie sich auch wenden, überall wird
Ihnen die Herzlichkeit und Offenheit der Leipziger Zuteil werden. Da
Sie schon in der Altstadt sind ist es an der Zeit, Sie mit den Weinen
der Umgebung vertraut zu machen. An Saale und Unstrut gedeihen einige
der besten Weine Deutschlands. Auf rund 1000 Hektar präsentiert
das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands edelste Sorten wie
Kerner, Riesling, Müller-Thurgau, Weiß- und Grauburgunder,
Bacchus, Zweigel und Portugieser. Ein
Weingut der ersten Stunde ist der Winzerbetrieb Birgit Thürkind
aus Gröst, zwischen Freyburg und Merseburg gelegen. Hier sollten
Sie im Rahmen Ihres Sachsen-Besuches unbedingt Station machen. Die Weine
aus dem Hause Thürkind zählen mit zu den besten Deutschlands
und konnten schon zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewinnen. In
Leipzig bietet sich eine Verkostung der Tropfen im Restaurant Weinstock
in der Altstadt an. Wer es weniger alkoholisch liebt dem sei der Arabische
Coffe Baum empfohlen, Europas zweitältester Kaffee- Ausschank-Gaststätte,
die inzwischen neben dem Cafe ein Restaurant und Museum beherbergt.
Wen die Muse küsst, den lässt sie Dichter werden oder schickt
ihn nach Leipzig. Allenthalben
wimmelt es in der Stadt von großen und größten Namen;
Bach, Goethe (Faust mit Auerbachs Keller) und Mendelssohn-Bartholdy
zu nennen sind da obligatorisch. In diesem Sinne hat sich Leipzig einen
seiner großen Wünsche erfüllt, den Neubau des Museums
der bildenden Künste an der Katharinenstraße. Nach mehr als
fünfzig Jahren Provisorium erhält die Bilder-, Grafiken- und
Skulpturensammlung der Stadt Leipzig endlich das langersehnte Ambiente,
einen lichtdurchfluteten Neubau der Extraklasse. Dieses
Bauwerk zu beschreiben verdient ein Buch – daher meine Empfehlung –
einfach hinfahren und besuchen. Ab Dezember 2004 ist dies möglich.
Bis dahin werden noch letzte Arbeiten und das hängen der Exponate
durchgeführt. Freunde der Architektur kommen sowohl in der Innenstadt
als auch in den Vororten – wie Plagwitz, Gohlis und Connewitz auf ihre
Kosten. Großflächige Bausubstanzen ausdrucksstarker Ensembles
vermitteln in vitaler und lebendiger Weise das Lebensgefühl von
Jugendstil, Gründerzeit und Historismus. Nirgends sonst ist der
Wandel einer Stadt so hautnah und nachhaltig, dabei aber so schonend
und behutsam zu erleben wie in Leipzig.

Leipzigzeit
ist auch Sommerzeit. Wenn
die Sonne brennt und Leipzigs Seele kocht – dann geht es hinaus zum
... Cospudener See, hinein in den Speckgürtel Leipzigs, nach Markkleeberg.
Dort entstanden in wenigen Jahren aus den Abgründen düsterer
Braunkohletagebaue im wahrsten Sinne des Wortes „blühende Seenlandschaften“.
Leipzig und seine Seen, das ist wie Urlaub an der Ostsee. Nicht umsonst
wurde auf mehr als 1km Länge der Strand aus Ostseesand aufgeschüttet.
Segeln, Schwimmen, Surfen, Tauchen ... was das Wasserfreundeherz begehrt
ist hier möglich. Für Vergnügungen der trockenen Art
sorgt Belantis, ein Freizeitpark vor den Toren Leipzigs, ähnlich
denen bekannter Parkanlagen in Deutschland und Europa. Egal wohin der
Leipziger am Wochenende
auch fährt, Sie treffen ihn entweder am Cospudener See oder in
Belantis. Nicht zu vergessen die prachtvollen Auwälder, die sich
wie ein grüner Ring durch Leipzig ziehen. Mehr als 1800 Hektar
stehen dem Erholungssuchenden zur Verfügung. Sollten Sie Lust auf
eine Gondelfahrt verspüren, so brauchen Sie dafür nicht nach
Venedig zu fliegen. Dazu genügt eine Straßenbahnfahrt nach
Plagwitz. Preiswerter und mindestens genau schön genießen
Sie dieses Erlebnis auf der Elster. Die ehemalige Industrielandschaft
in Plagwitz wurde in den zurückliegenden Jahren in beeindruckender
Weise
in eine lebens- und liebenswerte Wohnlandschaft verwandelt, wo das ursprüngliche
Leipzig in herzerfrischender Weise lebendig geblieben ist. Die Vielzahl
an Sehenswürdigkeiten und Festveranstaltungen dieser Stadt aufzuzählen
wäre müßig. Mit all Ihren Wünschen sind Sie beim
Leipzig Tourist Service e.V. bestens aufgehoben. Hier ist man Ihnen
nicht nur bei der Quartiersuche und Besichtigung der Sehenswürdigkeiten
behilflich, sondern Sie erhalten dort auch Insidertipps, die Ihnen die
„Eroberung Leipzigs“ nicht all zu schwer machen. Eine Empfehlung sei
Ihnen ans Herz gelegt. Fahren Sie im City-Hochhaus hinauf zur Aussichtsplattform.
Oder erstürmen sie das Völkerschlachtdenkmal. Von dort oben
genießen Sie eine atemberaubende Aussicht auf Leipzig und seine
unvergleichliche Schönheit. Zum Abschluss ihres Leipzigaufenthaltes
sollten Sie sich unbedingt ein gutes Glas Gose gönnen. Das Leipziger
Originalbier wird Ihnen in der Gosebrauerei im Bayerischen Bahnhof serviert.
Wohl bekomm’s. Für den großen und kleinen Hunger finden Sie
in der Schnitzelfabrik Große Fleischergasse den richtigen Partner.
Wer sich ob seines Leipzigaufenthaltes ein paar Gramm zuviel aufgelegt
hat, der kann diese in der neuen Arena Leipzig ruck-zuck wieder loswerden.

Go-East – Leipzig wartet auf Sie.
Leipzig Tourist Service e.V.
Internet: www.leipzig.de |