| Sennheiser-Bilanz 2007: Audiospezialist erzielt erneut Rekordergebnis |
| Sennheiser baut aus: Erweiterung des Standorts Wennebostel |
| Erster drahtloser Stereo-Ohrhörer MX W1 europaweit im Handel
erhältlich |
| Mit digitalen MKH-Mikrofonen fit für die Zukunft |
| Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG |
Mit einem Umsatzwachstum von 10,9 Prozent hat
der Audiospezialist Sennheiser für das Geschäftsjahr 2007 eine positive
Bilanz vorgelegt und erneut ein Rekordergebnis erzielt: Insgesamt lag der
Umsatz der Sennheiser-Gruppe bei 395,3 Millionen Euro. Mit diesem Ergebnis
knüpfte die Sennheiser electronic GmbH & Co. KG an die Erfolgsserie der
vergangenen Jahre an. Unter den Sennheiser-Produktsegmenten nahm der
Kopfhörer-Bereich mit einem Plus von 19,7 Prozent und einem Gesamtumsatz
von 111,7 Millionen Euro die Spitzenposition ein.
„Wir freuen uns, dass wir das Geschäftsjahr 2007 erneut mit einem zweistelligen
Umsatzwachstum abgeschlossen haben“, sagte Volker Bartels, Sprecher der
Unternehmensleitung und Geschäftsführer Produktion und Logistik anlässlich der
Bilanzpressekonferenz. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe stieg gegenüber 2006
um 10,9 Prozent auf insgesamt
395,3 Millionen Euro. Im gleichen
Zeitraum kletterte der Ertrag um
19,8 Prozent von 16,9 auf 20,2
Millionen Euro. „Alle Sennheiser-
Märkte weltweit haben sich sehr
positiv entwickelt. Insbesondere der
konsequente Ausbau unseres
internationalen Vertriebsnetzes und die Erschließung weiterer Märkte haben zu
dem positiven Jahresergebnis beigetragen“, so Bartels weiter. Die positive
Entwicklung spiegelte sich auch in der steigenden Mitarbeiterzahl wider: 2007
erhöhte sich die Anzahl der Beschäftigten um 6,7 Prozent auf durchschnittlich
1.976 Mitarbeiter weltweit. Davon sind 1099 in Deutschland tätig.
Steigende Umsätze in allen Produktsegmenten
Zum erfolgreichen Jahresabschluss trugen alle Industriebereiche der Sennheiser-
Gruppe bei; Spitzenreiter war das Kopfhörersegment mit einem Umsatzwachstum
von 19,7 Prozent. Mit insgesamt 111,7 Millionen Euro nahm dieses Produktsegment
den größten Anteil, 28,3 Prozent, am Umsatz der Sennheiser-Gruppe
ein. „Dieses hervorragende Ergebnis wurde durch den anhaltenden
Wachstumstrend des Konsumerbereichs und die weltweite Marktentwicklung im
Bereich mobiler Musik positiv beeinflusst“, erklärte Bartels. „Auch das
Produktsegment Drahtlostechnik verzeichnete kontinuierliche Zuwachsraten.“ Als
zweitstärkster Bereich mit 102,9 Millionen Euro Umsatz erzielten drahtlose
Mikrofone eine Steigerung von 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die nächstgrößten
Umsatzanteile halten
drahtgebundene Mikrofone
mit 37,5 Millionen
Euro, Konferenztechnik
mit 27,6 Millionen Euro,
Audiologie mit 25,0
Millionen Euro und
Aviation mit 8,7
Millionen Euro. Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe mit Telekommunikationsprodukten
des Joint Ventures Sennheiser Communications wuchs um erfreuliche
22,4 Prozent auf 26,3 Millionen Euro. Die Produktsegmente Georg Neumann und
Klein + Hummel steuerten einen Umsatz von 17,6 Millionen Euro bzw.
2,7 Millionen Euro zum Gesamtergebnis der Sennheiser-Gruppe bei.
Sennheiser-Märkte: Hervorragende Ergebnisse weltweit
Weltweit konnten alle Sennheiser-Märkte eine positive Entwicklung verzeichnen.
Trotz des schwachen Dollars legte die Region Amerika um 2,0 Prozent auf 104,5
Millionen Euro zu und bleibt nach wie vor Sennheisers stärkste Region.
Wechselkursbereinigt gelang hier sogar eine Steigerung um 10,3 Prozent.
Wachstumsmarkt Nummer eins war erneut die Region Nord- und Osteuropa, die
mit einer Steigerung um 26,0 Prozent auf einen Umsatz von 79,8 Millionen Euro
kam. Die Region profitierte vom Ausbau der Sennheiser-Vertriebsstrukturen im
skandinavischen Raum und in Russland. Auch die Region West- & Südeuropa und
Afrika wuchs mit 11,5 Prozent überdurchschnittlich an und verbuchte am
Jahresende einen Umsatz von 95,6 Millionen Euro. Mitteleuropa setzte im
vergangenen Jahr mit einem
Plus von 6,8 Prozent
insgesamt 77,7 Millionen
Euro um; die Region Asien
und Australien folgte mit
37,8 Millionen Euro und
einem Zuwachs von 16,8
Prozent. Insgesamt wurden
83,3 Prozent des Umsatzes
außerhalb Deutschlands
erzielt. 2007 wurde das
weltweite Vertriebsnetz um
die Tochter Sennheiser
Electronics India Pvt. Ltd. erweitert. 2008 öffnete Sennheiser Japan K.K., und Ende
März wurde eine Vertriebstochter in China gegründet.
Produktion und Logistik
Die Produktionsleistung der Sennheiser-Werke lag mit 150,4 Millionen Euro um
2,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Weitere Verbesserungen in der Materialwirtschaft
und der Lieferkette sorgten für noch höhere Produktivität der Werke in
Deutschland, Irland und den USA. „An allen Produktionsstandorten konnten wir
zudem Aktivitäten im Bereich des ‚lean manufacturing’ umsetzen. Insbesondere
an den deutschen Standorten Wennebostel und Burgdorf wurden im Rahmen des
Programms zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität gute Erfolge erzielt“,
berichtete Bartels. Im Bereich der Qualitätssicherung implementierte Sennheiser
ein neues Erfassungs- und Analysesystem, um den Qualitätsstandard, der zu den
zentralen Erfolgsfaktoren von Sennheiser zählt, noch weiter zu erhöhen. Zur
Optimierung und Bündelung der logistischen Prozesse wurde 2007 die
Tochtergesellschaft Sennheiser Logistics Services GmbH gegründet. Weiter
ausgebaut wurde der Bereich Forschung und Entwicklung. Hier wuchs die
Mitarbeiterzahl von 173 im Jahr 2006 auf 206 Entwickler 2007. Auch für das
kommende Jahr sind weitere Einstellungen in den Bereichen Forschung &
Entwicklung und Engineering geplant. Insgesamt betrugen die Aufwendungen für
den Bereich Forschung und Entwicklung 2007 24,9 Millionen Euro, was 6,3
Prozent des Gesamtumsatzes entspricht.
Gute Aussichten für 2008
Auch das erste Halbjahr 2008 ist für Sennheiser positiv verlaufen. „Weiteres
Wachstum versprechen wir uns von der Erweiterung im asiatischen Markt, im
speziellen durch die Gründung unserer Tochtergesellschaften in Japan und China“,
sagte Bartels. In Europa rechnet Sennheiser ebenso mit weiterem Entwicklungspotential.
Und auch am Unternehmenssitz in Wennebostel blickt Sennheiser
positiv in die Zukunft: „Zur Bündelung der Produktionskapazität an einem
Standort werden wir in der zweiten Jahreshälfte 2008 mit dem Bau eines neuen
Produktions- und Technologiezentrums beginnen“, so Bartels weiter. 2009 soll
dann der Standort Burgdorf in den Fertigungsbereich in Wennebostel integriert
und durch kürzere Transport- und Informationswege die Effizienz weiter
verbessert werden. Die räumliche Nähe zum Entwicklungsbereich bringt
zusätzlich deutliche Vorteile beim Hochlauf der Fertigung für neue Produkte.
Sennheiser
Die Sennheiser-Gruppe mit Sitz in der Wedemark (Region Hannover) ist einer der
weltweit führenden Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und drahtlosen
Übertragungssystemen. 2007 erzielte das 1945 gegründete Familienunternehmen
einen Umsatz von über 395 Millionen Euro bei einem
Auslandsanteil von über 83%. Weltweit hat Sennheiser fast 2000 Beschäftigte,
davon 56% in Deutschland. Sennheiser fertigt in Deutschland, Irland und den USA
und ist weltweit vertreten durch Tochtergesellschaften in Frankreich,
Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark (Nordic),
Russland, Hongkong, Indien, Singapur, Japan, China, Kanada, Mexiko und den USA
sowie durch langjährige Handelspartner in vielen anderen Ländern. Die
Unternehmen Georg Neumann GmbH, Berlin (Studiomikrofone), K + H Vertriebsund
Entwicklungsgesellschaft mbH (Klein + Hummel Studiomonitore, Installed
Sound) und das Joint Venture Sennheiser Communications A/S (Headsets für PC,
Office und Call Center) gehören ebenfalls zur Sennheiser-Gruppe.
Weitere aktuelle Informationen über Sennheiser finden Sie im Internet unter: www.sennheiser.com |