|
Die
Story |
Rollen |
Das
Team |
|
Helmut
Kraus |
Götz
Otto |
Saskia
Valencia |
Gojko
Mitic |
Jochen
Baumert: "Juggle-Fred"
Vor
23 Jahren spielte er erstmals am Kalkberg mit, auch in diesem Jahr
gehört Jochen Baumert zum Ensemble. Er verkörpert den
Juggle-Fred, der einen deutschen Siedlertreck durch Mexiko
führt. Seine Paraderolle ist der Westernkauz Sam Hawkens, auch
als skurrile Tante Droll spielte er schon über 200
Vorstellungen am Kalkberg. Einen Sommer ohne die Karl-May-Spiele kann
sich Jochen Baumert schon lange nicht mehr vorstellen. Im Fernsehen war
der 66-Jährige zuletzt als aufmüpfiger Patient der
"Rettungsflieger" zu sehen. Für den NDR zeichnet Jochen
Baumert den Pilotfilm eines neuen Comedy-Formats auf, das im Laufe des
Jahres in Serie gehen soll. Nach Ende der Karl-May-Saison geht Jochen
Baumert mit dem Ohnsorg-Theater auf große Tournee. Gespielt
wird die Erfolgs-Komödie "Das Hörrohr". Am
Ohnsorg-Theater darf er seit Jahren die Rollen des legendären
Henry Vahl übernehmen - eine Ehre für einen
Schauspieler.
Anderson
Farah: "Der Player"
Seinen
vierten Präriesommer erlebt Anderson Farah. Zwei Mal spielte
er Indianer, zum zweiten Mal ist er nun auch als Mexikaner zu sehen.
Der gebürtige Brasilianer ist "der Player", ein
undurchsichtiger Kartenspieler, der zur Bande des teuflischen Harry
Melton gehört. Als Künstler ist der
36-jährige Hamburger ein richtiges Allround-Talent. Er kann
nicht nur sehr gut tanzen und singen, sondern ist auch als Maler
erfolgreich. Durch seine herzliche, offene Art gelingt es ihm, auch
andere für die Malerei zu begeistern. Er unterrichtet auch -
speziell Kindern bringt er den Umgang mit Pinsel und Papier gern bei.
Zusammen mit seiner diesjährigen Bühnenpartnerin
Clara Velez hat er schon zahlreiche Konzerte mit lateinamerikanischer
Musik gegeben. Neben Bühne und Atelier gehört seine
Liebe auch dem Fernsehen. Er spielte Episodenrollen in "Gute Zeiten,
schlechte Zeiten" und "Alphateam".
Helmut
Krauss: "Don Geronimo"
Wenn
Marlon Brando, Jean Reno, Samuel Jackson und John Goodman den Mund
aufmachen, kommt die Stimme von Helmut Krauss heraus - zumindest in
Deutschland. Der 63-Jährige gehört zu den
markantesten Synchronsprechern der Bundesrepublik. Seit 2000 begleitet
er das Karl-May-Publikum in Bad Segeberg als Erzähler durch
die Abenteuer. Jetzt erfüllt sich sein Wunsch, einmal selbst
eine Rolle im Wilden Westen zu spielen: als gemütlicher
Gastwirt Don Geronimo, der in der kleinen mexikanischen Ortschaft
Guaymas eine Cantina betreibt. Aber nicht nur im dunklen Synchronstudio
ist Helmut Krauss aktiv, sondern auch vor der Fernsehkamera:
für "Tatort", "Praxis Bülowbogen", "Im Namen des
Gesetzes", "Lukas und Sohn" und viele andere Produktionen. Auch Kinder
kennen sein Gesicht, denn seit 1980 spielt er neben Peter Lustig in der
lehrreichen ZDF-Sendereihe "Löwenzahn" den neugierigen
Nachbarn Paschulke. Im Sender Freies Berlin moderierte er "Dr. Mambos
Musikjournal". In Bad Segeberg bekommt er es nun mit Pferden zu tun -
allerdings nicht mit solch gesprächigen Tieren wie "Mr.Ed",
dem er ebenfalls seine Stimme lieh.
Joachim
Kretzer: "Old Shatterhand"
Auch
Old Shatterhand selber war ein Greenhorn, bevor er in den Wilden Westen
kam; und nun unternimmt Joachim Kretzer sein erstes Abenteuer am
Kalkberg. Mit Familienunterhaltung kennt sich der 37-jährige
Berliner aber schon bestens aus. Er drehte zahlreiche Serien
für das ZDF und für Sat1 - unter anderem "Siska",
"Der Bulle von Tölz", "Hallo Robbie", "Alphateam", "Der
Landarzt" und "Helicops". Für die ARD spielte er als Achim
Kreutzer eine Hauptrolle in der beliebten Serie "In aller
Freundschaft". Fürs Kino drehte er den Film "Wer liebt, dem
wachsen Flügel". Mehrere Jahre war er zudem am Hamburger
Ernst-Deutsch-Theater engagiert. Privat mag es Joachim Kretzer
sportlich und actionreich: Der 1,94-Meter-Mann kann nicht nur gut
reiten, sondern hält sich auch mit Kampfsport, Fechten, Surfen
und Triatholon fit. Jetzt kann auch der Wilde Westen kommen.
Gojko
Mitic: "Winnetou"
Zum
14. Mal trägt er in diesem Jahr das Winnetou-Kostüm
in Bad Segeberg: Gojko Mitic (64) spielt am Kalkberg seit 1992 den
edelsten aller Indianer. In der früheren DDR, in der er durch
zwölf DEFA-Kinostreifen bekannt wurde, wird er noch heute
liebevoll "Chefindianer" genannt. Aber als Winnetou hat der
sympathische Berliner längst auch den Westen erobert. Nur
durch Zufall war Gojko Mitic zum Film gekommen. Eigentlich wollte der
gebürtige Serbe Sportlehrer werden, aber dann verdiente er
sich etwas Taschengeld als Komparse und Stuntdouble bei einem
Ritterfilm. Bald hatte er die erste Hauptrolle und spielte auch in drei
Karl-May-Streifen mit: "Winnetou II", "Unter Geiern" und "Old
Shatterhand". Im Fernsehen mimte er in der Serie "Verbotene Liebe" den
zwielichtigen Roberto Fiorani, im Kino sah man ihn zuletzt in "The
Antman". Eindrucksvoll war für ihn die Reise mit einem
Drehteam zu den Original-Schauplätzen seiner Indianerfilme.
Die Stämme dort bestätigten Gojko Mitic, dass sie
sich von ihm würdig dargestellt fühlen - für
ihn das schönste Lob.
Götz
Otto: "Harry Melton"
Götz
Otto ist einer der großen deutschen Bösewichte im
internationalen Filmgeschäft - und das bezieht sich nicht auf
seine Körpergröße von 1,97 Meter. In der
Tradition von Curd Jürgens, Gert Fröbe und Gottfried
John legte er sich mit Agent 007 alias James Bond in "Der MORGEN stirbt
nie" an. Zuvor hatte Götz Otto bereits bei "Schindlers Liste"
mit Regie-Weltstar Steven Spielberg gearbeitet. Der Streifen wurde mit
sieben Oscars ausgezeichnet, unter anderem als Bester Film. Um den
Zweiten Weltkrieg geht es auch bei "Der Untergang", dem meist
diskutierten deutschen Film des Jahres 2004. Auch hier gehörte
Götz Otto unter der Regie von Oliver Hirschbiegel zum
Ensemble. Der Film wurde für den Oscar nominiert. Doch trotz
internationaler Produktionen hat Götz Otto nie das deutsche
Filmgeschäft aus den Augen verloren. Allein im vergangenen
Jahr drehte er für vier deutsche Produktionen: "Apollonia",
"Eva Blond!", "Pfarrer Braun" und "Der Todestunnel". Aktuell im Kino
ist er als Gangster Zorbek in dem Actionfilm "Der Clown" zu sehen. Er
spielt den Mann, der die Freundin des "Clowns" alias Sven Martinek
kaltblütig erschossen hat. Götz Otto hat an der
Hochschule für Darstellende Kunst in Graz und an der
Otto-Falckenberg-Schule in München das Schauspielhandwerk
gelernt. Er gastierte am Bayerischen Staatsschauspiel und am
Schillertheater in Berlin. In Bad Segeberg spielt er den teuflischen
Schurken Harry Melton, den Herrn der Felsenburg.
Joshy
Peters: "Vete-Ya, der
Große Mund"- Häuptling der Yumas
Er
ist einer der vielseitigsten Schauspieler am Kalkberg: Joshy Peters.
Sechs Mal ritt er als Old Shatterhand an Winnetous Seite, aber er
verkörperte auch eiskalte Gangster und kriegerische Indianer.
In diesem Jahr muss der Maskenbildner für ihn wieder in den
roten Schminktopf greifen, denn Joshy Peters (47) übernimmt
die Rolle des Großen Mundes, Häuptling aller Yumas.
In den vergangenen Monaten spielte er in Hamburg zusammen mit den
"Rettungsfliegern" Nicolas König und Oliver Hörner
das erfolgreiche Drei-Personen-Stück "Butterbrot".
Außerdem ist Joshy Peters täglich im Radio zu
hören: Als "Station Voice", die Hauptstimme und akustische
Visitenkarte der "Welle Nord" des Norddeutschen Rundfunks. Auf dem
Bildschirm ist er häufig zu Gast in "Tatort", "Adelheid und
ihre Mörder", "Blankenese", "Unsere Hagenbecks" und
"Großstadtrevier". Auch in den Serienklassikern "Diese
Drombuschs" und "Schwarzwaldklinik" wirkte er mit.
Frank
Schröder:
"Jurisconsulto"
Nein,
diesmal bleiben die Golfschläger, das Union-Jack-Tipi und der
schießende Toaster zu Hause. Frank Schröder spielt
zwar zum dritten Mal nach 2001 und 2003 in Bad Segeberg mit, aber
erstmals nicht als britischer Lord Castlepool. Diesmal
verkörpert er den Jurisconsulto, der verschrobene Statthalter
des Ortes Guaymas. Bundesweit bekannt wurde Frank Schröder als
"Postbote Berti" in der legendären "Schwarzwaldklinik". Auch
für das Film-Special zum 20-jährigen
Jubiläum der Serie schlüpfte er natürlich
wieder in seine Paraderolle. Zuletzt führte der
40-Jährige bei einer Großproduktion selbst Regie: Er
inszenierte mit rund hundert Mitwirkenden die Burleske "Der Salzgraf"
im Bad Oldesloer Kurpark. Ansonsten hat man ihn schon in so ziemlich
jeder bekannten Fernsehserie gesehen - etwa in "Ein Fall für
zwei", "Tatort", "Großstadtrevier", "Die Rettungsflieger",
"Hotel Paradies" oder "Alphateam". Als Entertainer, Radio- und
Fernsehmoderator, Schlagersänger und Synchronsprecher machte
sich Frank Schröder ebenfalls einen Namen. Und er war der
jüngste Theaterdirektor Deutschlands.
Thomas
Schunke: "Yuma-Shetar"
Den
jungen Mimbrenjo-Krieger Yuma-Shetar stellt Thomas Schunke (27) in
seiner ersten Saison bei den Karl-May-Spielen dar. Eine Arbeit unter
Regie von Norbert Schultze jr. ist für den jungen Hamburger
keine neue Erfahrung, denn mit ihm drehte er schon für die
Sat1-Serie "Alphateam - Lebensretter im OP". Ansonsten war Thomas
Schunke unter anderem in der Reihe "St.Angela" und bei "Richter
Alexander Hold" als Angeklagter zu sehen. In den Hamburger
Kammerspielen wirkte er im vergangenen Jahr in der Produktion
"Schattenspiel" mit. Im Theater in der Basilika gehörte er zum
Ensemble der "Ladies Night". Nun spielt er am Kalkberg einen
unerfahrenen Häuptlingssohn, der sich seinen Kriegsnamen erst
noch verdienen muss. Zu diesem Zweck hat er sich einem
berühmten Westmann angeschlossen: Old Shatterhand. An dessen
Seite kann einem Greenhorn nun wirklich nichts passieren.
Oliver
Utecht: "Don Timoteo Pruchillo"
und "Hermann"
Gleich
zwei Rollen übernimmt Oliver Utecht bei seinem Debüt
am Kalkberg: Zunächst ist er als deutscher Siedler Hermann in
die skrupellose Judith Steinberger verliebt, später legt er
sich als arroganter Haziendero Don Timoteo Pruchillo mit Winnetou und
Old Shatterhand an. Der 37-jährige Hamburger ist ein
exzellenter Reiter, der auch schon an zahlreichen Turnieren
teilgenommen hat. Außerdem beherrscht er das
Bühnenfechten - beste Voraussetzungen für ein
Abenteuer im Mexiko des 19. Jahrhunderts. Gelernt hat Oliver Utecht
seinen Beruf an der Stage School of Music, Dance and Drama und bei
Camera Acting in Hamburg. Häufig steht er auf der
Musicalbühne - zum Beispiel als Petrus in "Jesus Christ
Superstar", Odette und Mercedes in "La Cage Aux Folles (Ein
Käfig voller Narren)", als Perchik in "Anatevka" und
gehörte zur "Cats"-Booth im Operettenhaus in Hamburg.
Fürs Fernsehen drehte er unter anderem "Der Pfundskerl",
"Broti & Pacek" und "Familiengericht".
Saskia
Valencia: "Judith Steinberger"
Bekannt
wurde Saskia Valencia durch die RTL-Soap "Gute Zeiten, schlechte
Zeiten". Ihre TV-Vita liest sich wie eine Auflistung der
populärsten Serien: "Traumschiff", "Kommissar Rex", "Klinik
unter Palmen", "Das Traumhotel" und "Polizeiruf 110".
Außerdem spielte sie in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung
"Kinder des Glücks" und in der gerade ausgestrahlten
ARD-Liebeskomödie "Mama und der Millionär". Zuletzt
drehte sie "Hilfe, meine Tochter heiratet" und "Küstenwache".
An jedem Sonnabend ist sie im ZDF-Quotenrenner "Unser Charly"
präsent. Mit Tieren bekommt sie es nun auch bei den
Karl-May-Spielen zu tun, denn die von Macht und Geld besessene Judith
Steinberger kommt mit einem Treck nach Mexiko. Die gebürtige
Rostockerin machte ihre Schauspiel- und Sprechunterrichtsausbildung bei
Uta Sax, einer der führenden deutschen
Persönlichkeiten dieser Branche. Saskia Valencia nahm
Gesangsunterricht und absolvierte ein Studium an der Hochschule
für Film und Fernsehen in Potsdam. Jetzt freut sie sich, auch
ihre Reitkünste in eine Rolle einbringen zu können.
Clara
Velez: "Felisa"
Vor
zwei Jahren gab Clara Velez als Indianerin Lea-tshina ihr
Debüt am Kalkberg, diesmal verschlägt es sie in eine
mexikanische Gastwirtschaft. Die 29-Jährige spielt Felisa, die
Tochter des Wirts Don Geronimo. Clara Velez wurde in Kolumbien geboren
und lebt seit 1996 in Hamburg. Hier besuchte sie die "On Stage School"
und die "Schule für Schauspiel". Schon in Kolumbien hatte sie
an der "Academia Botero" und der Ballettakademie "Maria Elena Uribe"
gelernt. Sie beherrscht Ballett, Modern Dance und Jazztanz. In Bad
Segeberg ist sie diesmal nicht nur als Schauspielerin zu sehen, sondern
kümmert sich auch um das richtige mexikanische Feuer in den
Tänzen. Die Karl-May-Spiele haben sie als Choreographin
engagiert.
Fried
Wolff: "Ramon Ramirez"
Wo
immer am Kalkberg Frank Schröder ist, kann Fried Wolff (54)
nicht weit sein. Zwei Mal begleitete er ihn als trotteliger Butler
Smedley, diesmal ist er ihm als gestresster Dorfpolizist Ramon Ramirez
ausgeliefert und muss mit Block und Bleistift jeden Unsinn notieren,
den sein Chef gerade wieder verzapft. Der Ratzeburger gehört -
mit Unterbrechungen - seit 1993 zum Ensemble der Karl-May-Spiele. Als
sächsischer Kantor fing er an, ritt als Aristokrat auf dem
Rücken eines Elefanten und war sogar auf Skiern in der
Prärie unterwegs. Außerhalb der Karl-May-Saison ist
er mit "Wilhelm-Busch-Abenden" in ganz Deutschland unterwegs.
Fürs Fernsehen drehte er unter anderem "Heimatgeschichten",
"Großstadtrevier", "Ein Mann am Zug" und
"Küstenwache". Mit Freddy Quinn war er mehrere Spielzeiten im
Musical "Große Freiheit Nr. 7" auf Tournee. Durch die
Karl-May-Spiele wurde Fried Wolff zu einer Country-CD angeregt. In
einer Hörspiel-Version der "Felsenburg"-Geschichte sprach er
einen Gangster. Nun ist er aber lieber wieder als Komiker unterwegs.
Marvin
Böttcher und David Ziemer:
"Benito"
 Marvin
Böttcher (links) und David Ziemer, beide zehn Jahre alt,
teilen sich
die Rolle des Waisenjungen Benito, der von Gastwirt Don Geronimo
aufgezogen wird. Doch plötzlich stolpert der Junge mitten in
ein Abenteuer hinein.
Regisseur Norbert Schultze jr. und Produktionsleiter Stefan Tietgen
nahmen über 100 Kinder unter die Lupe. Davon kamen 10 Kinder
in die engere Wahl. Marvin und David gingen als Sieger hervor. Welcher
der beiden Jungen bei der Karl-May-Premiere den Benito spielt, steht
noch nicht fest und wird im Laufe der Probenzeit entschieden.
Regie:
Norbert Schultze jr.
Als
er 1996 zum ersten Mal am Kalkberg inszenierte, hätte er auch
nicht gedacht, dass er hier fortan fast jeden Sommer verbringen
würde: Zum achten Mal wurde Norbert Schultze junior als
Regisseur für die Karl-May-Spiele verpflichtet. Der
62-jährige Hamburger hat nicht nur die RTL-Soap
„Gute Zeiten - schlechte Zeiten” mit aus der Taufe
gehoben, sondern bescherte den Fernsehzuschauern in den vergangenen
Jahren mit der Sat1-Serie „Alphateam - Lebensretter im
OP” reichlich Nervenkitzel. Schultze bringt aber auch
Musicals, Shows und Kabarett auf die Bühne. Gern inszeniert er
auch am Deutschen Theater in Kapstadt.
Produktions-
und Spielleitung: Stefan Tietgen
Ob
Fußballsendungen, TV-Übertragungen von
Boxkämpfen und auch sonst internationale Fernsehproduktionen
aller Art - für die Hamburger Firma tietgen&tietgen
production kein Problem. Das Unternehmen wird von Stefan und
Jörn Tietgen betrieben. Neben all den Terminen nimmt sich
Stefan Tietgen aber in diesem Jahr das sechste Mal die Zeit, als
Produktions- und Spielleiter für die Karl-May-Spiele zu
arbeiten, denn das Freilichttheater ist ihm ans Herz gewachsen. 1984
fing er im Karl-May-Team an. Von 1992 bis 1999 erledigte der
35-Jährige die Produktionsplanung der erfolgreichen
Sat1-Fußballshow „ran” und sorgte auch
dafür, dass die Übertragungen der wichtigen
Champions-League-Spiele in die deutschen Wohnzimmer flimmerten.
Buch:
Michael Stamp
Kaum
ist eine Karl-May-Saison beendet, fängt für ihn die
Arbeit schon wieder an. Michael Stamp (34) ist zum siebten Mal Autor
der Karl-May-Spiele und schreibt auf Grundlage des Romans die
Freilichtbühnenfassung. Seit er als
Zwölfjähriger zum ersten Mal die Abenteuer von
Winnetou und Old Shatterhand am Kalkberg erlebte, ist er Fan der
Spiele. Seit 1993 hat er für RTL-Comedyshows wie
„Samstag Nacht”, „Happiness”
und „Freitag Nacht News” geschrieben. Zwischen den
Spielzeiten stand er als Ensemblemitglied der Kabarettgruppe
„Die Schwarzbunten”,deren Texter er ist, auf der
Bühne. Der Bad Segeberger wirkte auch in der NDR-Reportage
„Der wilde, wilde Westen" mit.
Internet: www.karl-may-spiele.de |