Wirbelbruch - ein Fall für viele |
|
Der Aufklärung über die verkannte Volkskrankheit Wirbelkörperbruch wird sich die neue Initiative "Jetzt gerade! Auf den Wirbel kommt es an" widmen, die sich in Frankfurt am Main zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellte. Gründer der Initiative ist der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose (BfO). "Wirbelkörperbüche sind die häufigste Dieser Zusammenhang sei zu wenig bekannt. Außerdem würden Wirbelbrüche in den meisten Fällen nicht erkannt und mit gewöhnlichen Rückenschmerzen verwechselt und falsch behandelt. Das könne zu chronischen Schmerzen, Beweglichkeits- und Selbständigkeitsverlust und vorzeitiger Pflegebedürftigkeit führen. "Ein großer und durch die demographische Entwicklung stetig wachsender Teil unserer Gesellschaft ist betroffen oder gefährdet. Deswegen wollen wir mit weiteren Verbänden und Akteuren ein breites gesellschaftliches Bündnis schließen, das die große Gruppe der Menschen im Risiko-Alter über die Gefahren des Wirbelbruchs aufklärt und darüber informiert, wie man wirkungsvoll vorbeugt und gegebenenfalls behandelt", so die Präsidentin des BfO. Als inhaltliche Plattform ihrer Aufklärungsarbeit hat die Initiative "Jetzt gerade! Auf den Wirbel kommt es an" ihre Ziele und Forderungen in einem Memorandum niedergelegt, das bei der Pressekonferenz vorgestellt wurde. Ab sofort wirbt die Initiative bei öffentlichen und privaten, kirchlichen und wissenschaftlichen Organisationen und Instituten sowie bei Akteuren des Gesundheitswesens aus Ärzteschaft, Krankenkassen, Verbänden und Politik dafür, sich dem Memorandum anzuschließen. ![]() Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Häufigkeit, Folgen, Vorbeugung und Behandlung von Wirbelkörperbrüchen stellt die Initiative im Memorandum vor allem die Forderung nach einem neuen gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema. Die Gründe benennt Dr. Antje-Katrin Kühnemann, Botschafterin der Initiative: "Rund ein Viertel der deutschen Bevölkerung über 50 Jahre hat bereits Osteoporose. Experten gehen davon aus, dass sich die Anzahl der Betroffenen bis zum ![]() Die Initiative setze sich dafür ein, dass Patientinnen und Patienten jeden Alters eine optimale Behandlung erhalten und diese auch einforderten, denn "ältere Menschen sind heute aktiv und haben ein Recht auf Lebensqualität bis ins hohe Alter". Als eindrückliches Beispiel nennt Botschafterin Dr. Kühnemann den so genannten "Witwenbuckel", der aus mehreren Wirbelbrüchen entsteht und organische Veränderungen nach sich ziehen kann. "Das ist heute kein unabwendbares Schicksal mehr". Kontakt:
Bundeshilfeverband für Osteoporose e.V. (BfO) www.osteoporose-deutschland.de Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Marianne v. BuenauTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |