Statement Birgit Eichner |
|
Meist tritt der Wirbelbruch ohne erkennbare Ursache auf, z.B. beim Heben eines Gegenstandes oder beim Bücken. Jedem sonstigen Knochenbruch geht ein Sturz oder Unfall voraus. Diese Tatsache ist fatal, weil das Risiko für weitere Wirbeleinbrüche bereits nach dem ersten Wirbeleinbruch um das 4 – 5 fache und mit jedem weiteren Bruch weiter sehr stark ansteigt. Fatal auch, da Wirbelkörperbrüche bzw. –einbrüche besonders häufig im oberen und mittleren Bereich der Wirbelsäule auftreten. Neben einer Höhenminderung der eingebrochenen Wirbelkörper kommt es somit auch mit zunehmender Anzahl von Wirbelbrüchen sowohl zu einer verstärkten Verkrümmung der gesamten Wirbelsäule – dem sogenannten Witwenbuckel – als auch zu einer deutlichen Abnahme der Körpergröße, die im Extremfall bis zu 20 cm und manchmal noch mehr betragen kann. Mit dieser körperlichen Veränderung sind ungeheures Leid, extreme Einschränkungen und chronische Schmerzen verbunden. Eine Situation, die ich in meiner eigenen Familie erlebt habe. Dem BfO als Patientenorganisation und Dachverband der Osteoporose Selbsthilfe sind die Hilfe zur Selbsthilfe, Information und Motivation der Patienten wichtigste Ziele. Ein konsequenter Schritt also, die Initiative "Jetzt gerade! Auf den Wirbel kommt es an" zu initiieren. Auch internationale Organisationen wie die Internationale Osteoporose Stiftung (IOF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Rahmen des Jahrzehnts der "Knochen und Gelenke" schenken dem Thema Wirbelkörperbruch immer mehr Beachtung. So wird in diesem Jahr der Welt-Osteoporose-Tag, der am 20. Oktober stattfindet, sich weltweit mit dieser Thematik befassen. Die Ziele der Initiative "Jetzt gerade! Auf den Wirbel kommt es an" lauten: mehr Aufklärung, bessere Prävention, zuverlässige Diagnose und gezielte Therapie. Detailliert wurden die Ziele in einem Memorandum festgelegt. Der Wirbelbruch ist in Deutschland viel zu wenig bekannt und wird in seiner Häufigkeit und in seinen Folgen dramatisch unterschätzt. Kontakt:
Bundeshilfeverband für Osteoporose e.V. (BfO) www.osteoporose-deutschland.de Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch EPS-Schäffler / Marianne v. BuenauTextzusammenstellung: © Ermasch - Presse - Service, Schäffler |