Zitat aus dem Vortrag Insulintherapie bei adipösen Patienten von Prof. Dr. Thomas Haak (Bad Mergentheim) |
![]() |
|
| Neues schnellwirksames
Insulinanalogon
Übergewicht
ist eine Begleiterscheinung des modernen Lebens. Nach neueren Daten ist
bereits jeder zweite Erwachsene in Deutschland betroffen, mit weiter
steigender Tendenz. Insulin stellt das Mittel der Wahl bei der Behandlung von Diabetikern dar. Mit den modernen Insulinanaloga kann das physiologische Insulinsekretionsmuster in guter Annäherung imitiert werden. Hierbei stellt die Kombination eines 24-Stunden-Basalinsulins wie Insulin glargin mit einem schnellwirksamen Insulinanalogon wie Insulinglulisin das der Physiologie am nächsten kommende Substitutionsregime dar.
Auf Anforderung der US-Zulassungsbehörde FDA wurde für das neue schnellwirksame Analogon Insulinglulisin eine Studie durchgeführt, die der Frage der verlangsamten Insulinwirkung bei adipösen nicht-diabetischen Probanden im Vergleich zu Normalinsulin und Insulin Lispro nachgehen sollte. Diese doppelblinde und im Cross-Over-Design durchgeführte Clamp-Studie hat gezeigt, das neue Insulinglulisin seine schnelle Wirkung auch bei adipösen Patienten beibehält. Bei Adipösen flutet Insulinglulisin offensichtlich schneller als Insulin Lispro an. Auch seine Wirkung setzt früher ein. Als Ursache für diesen Unterschied wird die besondere pharmazeutische Formulierung von Insulinglulisin vermutet: Als erstes schnellwirksames Insulinpräparat ist es frei von Zink, weil weder im Herstellungsprozess noch zur Stabilisierung Zink hinzugesetzt werden muss.
Internet: www.sanofi-aventis.com |
||
Für Sie
entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler /
Schäffler / Fruh
|