Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum
Aachen |
![]() |
|
| Start | Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr | Dr. Lipp | Prof. Günter K. Stalla |
Mit ähnlichen Symptomen haben auch Patienten nach einer stattgehabten aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB) - einer arteriellen Blutung unter die weiche Spinnengewebshaut des Gehirns aus einer angeborenen Gefäßaussackung - zu kämpfen. Die aneurysmatische SAB ist mit einer Prävalenz von 6-10/100.000 Einwohnern seltener als das SHT, jedoch sind auch von ihr mit einem mittleren Alter zwischen 40-60 Jahren Menschen betroffen, die mitten im Leben stehen. Dass nach einem Schädel-Hirn-Trauma Störungen der Hypophysenfunktion auftreten können, wurde bereits vor mehr als 80 Jahren erkannt, jedoch bislang als Rarität angesehen, möglicherweise weil die Symptome der Hypophyseninsuffizienz anderen, nicht hormonell bedingten Folgen des Traumas gleichen. Neue Studien, viele davon erst in diesem Jahr publiziert, weisen jedoch nach, dass sowohl nach SHT als auch nach aneurysmatischer SAB Störungen der Hypophysenfunktion weitaus häufiger sind als bislang angenommen. So wurden sowohl nach SHT als auch nach SAB in 30-70 % aller Fälle Störungen der Sekretion eines oder mehrerer Hypophysenvorderlappenhormone durch endokrinologische Funktionstestung festgestellt, wobei hauptsächlich die Wachstumshormonachse und die kortikotrope Achse betroffen sind. Störungen der gonadotropen und thyreotropen Achse stellen jedoch auch keine Seltenheit dar. In Anbetracht der Tatsache, daß viele der Überlebenden eines SHTs junge Erwachsene mit einer nahezu uneingeschränkten Lebenserwartung sind, hat das Übersehen einer posttraumatischen Hypophysenfunktions-störung möglicherweise weitreichende, beeinträchtigende Folgen für die Genesung, Rehabilitation und Lebensqualität der Patienten. Angesichts der hohen Prävalenz hypophysärer Störungen nach SHT und SAB ist eine Vorstellung der Betroffenen beim Endokrinologen zur Hypophysenfunktionstestung und ggf. Einleitung einer adäquaten Substitutionstherapie ratsam. |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / Schäffler / FruhTextzusammenstellung: © Ermasch
- Presse - Service,
Schäffler, Fruh |