Der Seelachs ist Trendfisch
des Jahres 2005 |
||
| R0 | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 | R6 | R7 | R8 | R9 | | Seelachs-Küche | Seelachs-Biologie | Seelachs-Marktdaten Die deutsche Fischwirtschaft hat den Seelachs zum Trendfisch 2005 ernannt. Vielfach unterschätzt, spielt der beliebte Speisefisch eine bedeutende Rolle für die deutsche Fischerei. In der Küche glänzt der Seelachs als unkomplizierter, feiner Allrounder: Frisch, gefroren, in Öl oder mariniert - seine kulinarische Vielfalt macht ihn zum diesjährigen Trendfisch der Deutschen. Seine Bestände sind in gutem Zustand. Die
Der feine Allrounder Die Beliebtheit des Seelachses verwundert nicht: Kaum eine andere Fischart kann auf so vielfältige Art zubereitet werden. Obwohl er nicht zu den Edelfischen zählt, ist der Seelachs ein feiner Fisch. Umhüllt von Kräuterkruste oder Mangoldblättern, im Tempurateig ausgebacken, in Alufolie gegrillt oder in der Chinapfanne gegart - Seelachs besticht durch seine kulinarische Vielfalt. Unkompliziert in der Zubereitung, hat das feste Fleisch des fettarmen Meeresfischs ein ausgesprochen pikantes Aroma. Auch Hobbyköche ohne Vorkenntnisse können ein Seelachs-Filet problemlos zubereiten. Die junge, kreative Küche setzt auf gesunden Genuss, aber mit Raffinesse. In Alufolie gegrillter Seelachs, der im eigenen Sud mit Weißwein und Kräutern gart, Seelachsröllchen, gefüllt mit Basilikum oder Seelachscurry mit Koriander, Zitronengras und Kokosmilch - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Fit mit Seelachs Auch unter Fitness-Gesichtspunkten kann der Seelachs auftrumpfen. "Mit seinem fettarmen Fleisch und seinem hohen Jodgehalt ist der Seelachs ein Fisch, der Genuss beim Essen mit gesundheits- und fitnessfördernden Eigenschaften ideal verbindet", erklärt Christina Steinbauer, MSc Ökotrophologie, vom Fisch-Informationszentrum. Mit 81 Kilokalorien und nur 0,6 Gramm Fett pro 100 Gramm bringt der Seelachs maritime Leichtigkeit auf den Teller. Unschlagbar zeigt er sich vor allem beim Jodgehalt. Das lebensnotwendige Spurenelement wirkt über die Schilddrüsenhormone gegen Müdigkeit und Antriebsschwäche. Bei einem durchschnittlichen Gehalt von 200 Mikrogramm pro 100 Gramm deckt ein Seelachsgericht den täglichen Jodbedarf bei weitem ab. Die Nummer drei in Deutschland Seit Jahrzehnten spielt der Seelachs im deutschen Fischsortiment eine bedeutende Rolle. "Für die deutsche Fischerei ist der Seelachs nach Hering und Kabeljau die bedeutendste Fischart für die Anlandung in deutschen Häfen. Auf dem deutschen Markt gehört Seelachs zu den wichtigsten Speisefischen", sagt Dr. Matthias Keller, Geschäftsführer des Fisch-Informationszentrums. Die deutschen Fischereifahrzeuge landeten im Jahre 2004 im In- und Ausland insgesamt 8.991Tonnen frischen und gefrosteten Seelachs an. Der außerordentlich hohe Stellenwert des Seelachses für die fischverarbeitende Industrie liegt in seiner vielseitigen Verwendung, der ausreichend vorhandenen Menge und der einfachen Verarbeitung begründet. Ob als frisches oder tiefgekühltes Filet, fertig zubereitet mit verschiedenen Panaden, mariniert oder als Lachsersatz - der Meeresfisch wird in vielfältiger Form angeboten. Stabile Seelachs-Bestände Die Bestände des Seelachses sind in einer guten Verfassung und erfreulich stabil. "Die Seelachs-Fangquoten bieten deutschen Fischern noch ausreichend Reserven, um eine wünschenswerte Steigerung der Nachfrage nach Seelachs zu erfüllen, ohne die Quoten voll auszuschöpfen", erklärt dazu Dr. Matthias Keller. Für das Jahr 2005 legte der Fischereirat der Europäischen Union eine zulässige Gesamtfangmenge (Total Allowable Catch, TAC) von insgesamt 325.345 Tonnen fest. Davon wurden 99.970 Tonnen der EU-Flotte zugesprochen, und 19.622 Tonnen Seelachs dürfen von deutschen Fischern gefangen werden. Der große Bestand in der Nordsee und westlich von Schottland befindet sich in einem guten Zustand. Er produziert regelmäßig Jungfische und wird nachhaltig bewirtschaftet, urteilte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) in Kopenhagen im Herbst 2004. Eleganter, schnittiger Schwimmer
Kontakt für weitere Informationen: ![]() Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V. Große Elbstraße 133 22767 Hamburg info@fischinfo.de |
||
Für Sie entdeckt und zusammengestellt durch ©EPS-Schäffler / SchäfflerTextzusammenstellung:
© Ermasch - Presse - Service,
Schäffler |